Wenn man die Gänge nicht mehr trifft, kann es auch an vergammelten oder schlecht verlegten Schaltzügen liegen. Wenn die Reibung im System zu groß ist, ist die Hysterese zu groß und man muss die Gänge "überschalten".
Lass das doch mal überprüfen bzw. gleich neue Schaltzüge und Hüllen verlegen. Es reicht eine Regenfahrt mit anschließender Rostbildung in der Hülle... Wenn das Schalten auch noch zeitverzögert passiert, ist das sogar wahrscheinlich.
Zusätzlich kann es sein, dass irgendwo am Schaltwerk Spiel entstanden ist, was da nicht hin gehört. Ist aber bei Ultegra eigentlich nicht zu erwarten. Dann triffst du auch nix mehr richtig.
Ich hatte mal ein STX-Schaltwerk, bei dem die Gelenke des Paralellogramms ausgeschlagen waren. Damit konnte man nicht mehr vernünftig schalten. Eigentlich bewegt sich das Parallelogramm spielfrei.
Auch kann es sein, dass das obere Schaltungsröllchen kein seitliches Spiel mehr hat. Bei den alten Schaltwerken war es so (ich weiß nicht, ob es bei den neuen auch noch so ist), dass das obere Schaltröllchen ein kleines bischen seitliches Spiel hatte, damit die Kette immer sauber auf das Ritzel findet. Wenn das zugegammelt ist, kann es zum rasseln und ähnlichem kommen.
Und schlussendlich: Die Verschleißlehre sagt, wann die Kette zu wechseln ist. Falls der Mechaniker anhand der Lehre und der bisherigen Fahrleistung abschätzt, dass es noch ein paar hundert Kilometer sind, kann das schon so sein.
|