Also, ich halte den zusätzlichen Sensor für überflüssig.
Das GPS Signal ist sehr zuverlässig und sogar theoretische Verbindungsausfälle sind egal. Die Logik gleicht das aus, sobald das Signal wieder da ist.
Das würde sich nur auswirken, wenn man einen längeren Ausfall hat und währenddessen viele Ecken läuft (der FR stellt natürlich eine direkte Linie zwischen Punkt des Ausfalls und der Wiederverbindung her).
Beim HH Marathon läuft man bspw. durch einen längeren Tunnel - kein Problem.
Wenn man dabei eine Kilometergrenze überläuft, muss man die beiden betroffenen KM eben mitteln, aber auf die Gesamtmessung hat das keinen Einfluß.
Aber bzgl. Genauigkeit. Du wirst merken, dass Du beim Marathon nicht exakt auf 42,195km kommst.
Das liegt zum geringeren Teil an Messtoleranzen und hauptsächlich an den tatsächlich gelaufenen Abweichungen zur Ideallinie.
beim HH Marathon habe ich versucht, möglichst nahe der Ideallinie zu bleiben. Ergebnis: 42,530km ;-)
Daher bei Zielzeit-paces immer 3sek/km einplanen - sonst setzt ev. eine bittere Enttäuschung
SG
snailfish