Zitat:
Zitat von Rhing
Und insoweit hilft es HG ne Menge, weil er am Wochenende trainieren kann, statt sich in irgendwelchen Sitzungen rumzudrücken.
|
Für ihn selber kann ich das verstehen. Aber das war nicht die Frage, die ich mir gestellt habe.
Zitat:
Zitat von Rhing
Der T3 ist initiiert worden, gerade um den Einfluß (oder die Wirtschaftsmacht) der kommerziellen Veranstalter zurückzudrängen oder zumindest zu beschränken. Ich finde ist nicht nur ok, sondern richtig Klasse, darauf zu reagieren, dass vereinsorganisierte Wettkämpfe schwieriger zu organisieren sind, obwohl objektiv viel für sie spricht: sportlich auch gut organsiert, nette Athmosphäre und preiswertes Startgeld. Wer's nicht glaubt, mag mal z.B. in Hückeswagen teilnehmen.
|
Die von Vereinen durchgeführten Wettkämpfe finde ich toll (gerade Hückeswagen finde ich immer sehr schön). Aber dann sollte man doch die Vereine stärken und unterstützen, statt als Verband unter die Veranstalter zu gehen?
Zitat:
Zitat von Rhing
Zwickmühle sehe ich da nur insoweit, als die kommerziellen in den letzten Jahren ihren Einfluß ausgebaut haben, Zahlungen nicht leisten und es für den Verband immer schwerer geworden ist, diese geltend zu machen. Da mußte der Verband reagieren.
|
Das vereinbarte Zahlungen zu leisten sind, stelle ich nicht in Abrede. Das vereinbarte Leistungen zu leisten sind, ebenfalls nicht. Es sollte doch möglich sein, sich da irgendwie zu einigen.
Aber: Der Verband ist Genehmigungsinstitution für alle Wettkämpfe rund um den Triathlonsport. Er ist außerdem Veranstalter eines Wettkampfs. Das soll kein Interessenskonflikt sein?! Um nicht mißverstanden zu werden: Ich unterstelle hier keine böse Absicht, Konkurrenzveranstaltungen durch Nichtgenehmigung aus dem Markt drängen zu wollen! Aber das Potenzial wäre vorhanden und solche Situationen mit "Geschmäckle" sollten doch vermieden werden.