gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Lanzarote 2012
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.05.2012, 12:42   #2487
Pfeffer und Salz
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Damit hast Du mit Sicherheit die Ursache für das Versagen des Rahmens ermittelt. Wenn ich das richtig sehe ist das Sattelrohr dort oben nicht verstärkt. Die Stütze sollte dann normalerweise ca. 7cm unter der Oberkante Oberrohr enden. Somit hattest Du eine deutlich höhere Biegebelastung auf dem Überstand als gewünscht. Und nimm eine längere Sattelstütze jetzt!!!!
Ich kenne die Regel 7-9cm Klemmlänge d.h. von Oberkante Sattelrohr abwärts und ausserdem auf jeden Fall Unterkante Oberohr abgedeckt, erst Recht wenn da innen ein Loch (bei mir nicht) ist. Von daher sehe ich es nah an der Grenze, aber durchaus noch OK mit der Hebelkraft oben (und unten) am Klemmbereich.
Nebenbei bin ich mit meinen 65kg ja eher unter dem Durchschnitt. Aber Du hast Recht, vorsorglich werde ich eine längere Sattelstütze montieren.

Wenn ich nach der maßgeblichen Ursache suche, fällt mir eher auf, daß der Riß (am ersten Bild ersichtlich) exakt an der Grenze Schweißraupe - Grundmaterial Rohr verläuft. Meiner Meinung ist deutet das auf einen typischenr Schweißfehler: falscher Zusatzwerkstoff, falsche Temperatur, falsche Abkühlung, zu schnell geschweißt, etc.
Ein Grund übrigens, warum ich mich gegen eine Reperaturschweißung entschieden habe (obwohl wir gute Alu-Schweißer im Betrieb haben). Wenn Du das Grundmaterial nicht exakt kennst, sagt jeder Schweißer achselzuckend zu Recht "Schaunmermal"

Geändert von Pfeffer und Salz (02.05.2012 um 12:48 Uhr).
  Mit Zitat antworten