gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Unfall mit Carbonrad
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.04.2012, 22:27   #7
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.478
Zitat:
Zitat von Noiram Beitrag anzeigen
Wie verhält sich sowas denn?
Im Prinzip ganz einfach: mit Alu kann man nicht dauerfest konstruieren/bauen wie mit Stahl.
Man geht her, sagt, das Ding muss 10Jahre halten und macht dabei durchschnittlich diese und jene Belastung mit. Dazu addiert man ne Sicherheitsreserve und baut die Hütte schliesslich so, dass sie das alles durchhält ohne vorzeitigen Exitus.
Wennst jetzt damit vom Auto abgeräumt wirst oder stumpf gegen ne Ziegelmauer fährst, iss das nicht vorgesehen und es kann sein, dass die Grenzen der berechneten und einkonstruierten Belastungen überschritten werden, OHNE dass man das dem Rahmen/Bauteil ansieht.
Kann durchaus sein, dasses danach einwandfrei weiterfunktioniert, nur: keiner weiss, wie lange, man kann das nicht ausrechnen, röntgen oder sonstirgendwie ermitteln.
Klartext: Alu kann auch (vor-)geschädigt sein, wenn man nix sieht und daraufhin zu nem beliebigen Zeitpunkt ohne Vorwarnung brechen.
Die Metalltechniker sagen immer "Es ist keine Frage, OB Alu bricht, sondern nur die Frage, WANN es bricht!"
Konstruktiv versucht man natürlich, dieses WANN in nen Bereich zu legen, wenn das Bauteil bereits aufm Schrottplatz liegt, aber mit unvorhergesehenen und nicht bei der Konstruktion eingerechneten Belastungsspitzen rückt der Zeitpunkt halt nach vorne, näher ans Produktionsdatum.
Aus diesem kühlen Grund würde ich mir nie gebrauchte Alulenker, -gabeln oder -rahmen kaufen, weil nie klar ist, was die schon mitgemacht haben.

Carbon iss dagegen relativ simpel: entweder es bricht direkt bei Überbeanspruchung, dann ist der Fall klar, oder es tritt ne Delaminierung ein, also die aufeinandergebackenen Faserlagen werden gewaltsam wieder getrennt. Die verschieben sich dann aber unter Belastung und deswegen knarzts.
Man kann Schäden also entweder sehen oder hören, während Alu als Zeitbombe lautlos tickt.

Prinzipiell solls möglich sein, dass auch bei Carbon eine der inneren, tragenden Faserlagen beschädigt ist, ohne dass man es von aussen sieht , da müsste man aber mal Leute wie Volker Carl (hat nen Prüfbetrieb, wo man das Zeugs mittels Thermografie) durchleuchten kann) dazu befragen, ob das in der Realität wirklich vorkommt und tatsächlich nicht von aussen oder mitm Endoskop im Inneren des Rohrs sichtbar ist (Delaminierung sieht man nicht, da nix gebrochen oder gerissen ist, sondern sich nur -die ansonsten heilen- Lagen voneinander getrennt haben).
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten