gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wenn der Reifen nicht passt.
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2012, 22:06   #40
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.601
Zitat:
Zitat von juckeltour Beitrag anzeigen
Kannst Du das bitte nochmal anders formulieren. Ich versteh's nicht
WolfgangL hats ja schon geschrieben, allerdings sehe ich einen Unterschied: man kann das Ventil so weit in die Felge schieben, wie man will: wo der Ventilschaft ist, ist kein Platz fürn Reifen, um ihn ins Felgenbett zu drücken.
Ich versuchs mal zu beschreiben:
erste Seite hammer ja drauf, Schlauch drin. Ich pumpe nie einen vorher auf, denn in nem Wettkampf mit ner Kartusche geht das auch nicht. (Daher komm ich mit den komisch aufgewickelten, knüppeldicken Contischläuchen auch nedd zurecht, denn die legen sich nicht gescheit in den Reifen).
5cm rechts neberm Ventil drücke ich den Reifenwulst in die Felge, das Ventil drück ich derweil mit der andern Hand in den Reifen.
Dann lass ich mit der ersten Hand (bei mir die rechte) den Reifen los und stell den Fuss drauf, wenn der Puschen schwer drauf geht (also zB. bei einigen Contis oder Schalbes Marathon Plus).
Die Hand wandert nu 5cm links vom Ventil, die linke hat dieses losgelassen und mitm Finger drück ich den Schlauch tief in den Reifen- währnd die rechte Hand den Reifenwulst weiter über die Felge streift. Ich drück dabei immer den Reifen richtig ins Felgenbett, soweits geht, bzw. drücke den Wulst mitm Daumen nicht einfach über die Felge sondern straffe den in die Felge gedrückten Wulst, indem ich mit vier Fingern um die Felge greife und nur mitm Daumen arbeite, der quasi gleichzeitig den Reifen übern Felgenrand drückt und ihn dabei straffzieht.
Das Ganze einmal rundum, die linke Hand stopft derweil immer n paar Zentimeter neberm rechten Daumen den Schlauch hübsch in die Tiefe des Reifens.
Irgendwann so 20-10cm neberm Ventil iss damit natürlich meist Schluss, weil kein Finger mehr dazwischenpasst...
Wenn der Reifen lose genug sitzt, musser das auch gar nimmer;- der Puschen flutscht ohne grosse Anstrengung und ohne Werkzeug über die Felge und wenn nicht, braucht man eben nen Reifenheber.
Den schiebe ich einfach erstmal nen Zentimeter tiefer in den Reifen als er müsste, um evtl. den Schlauch wegzuschieben, ehe der eingezwickt würde.
Der Fuss, der den Reifen in der Felge hält, iss damit auch der rechten Hand gewichen und mitm Reifenheber arbeite ich im Zweifelsfall Reifenheberbreite um Reifenheberbreite weiter.
Je kleiner man die Arbeitsschritte macht, umso leichter gehts, die letzten paar Zentimeter vom Reifen sitzen dann eh haargenau aufm Felgenrand auf und man kann sie mit beiden Daumen dann einfach in die Felge schubsen.
Wenn man sich unsicher ist, am besten den Reifenrand nochmal rundum nach innen drücken und sich vergewissern, dass der Schlauch nicht unterm Reifenrand sitzt. Damit wär er nämlich prädestiniert, beim Aufpumpen zu platzen.

Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Macht es überhaupt Sinn, mal so einen schlauchlosen Reifen aufzuziehen ...
Ich sehe beim RR keinen.
Am MTB kannste wirklich mit wenig Druck fahren und hast (mit nem gescheiten Reifen) Grip wie mit Superkleber, ohne dasses den Reifen auf der Felge verzieht unds Ventil abreisst, aber am RR kannste dann auch direkt auf der Felge fahren...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten