gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vorbau - Tipps für Kleine ;)
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.03.2012, 10:47   #21
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.662
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Es ist doch (u.a.) Dein Wettkampfrad!?
Also würde ich mich, so weit das möglich ist, einer optimalen Zeitfahrposition annähern.
Ich habe auch mein Trainingsrennrad annähernd auf die Position meiner Zeitfahrmaschine eingestellt.

Andere mögen das anders sehen, und 2 völlig unterschiedliche Positionen fahren. Das sind dann evtl. auch die, die im Wettkampf die Zeitfahrposition nur die halbe Strecke durchfahren können ...
Naja, dieses Jahr werden meine wichtigsten Wettkämpfe keine klassischen Triathlons sein, sondern eher was Bergiges wie TransVorarlberg oder Zofingen (kurz). Eigentlich dachte ich, dass dafür Rennradgeometrie angebrachter wäre, aber wenn ich darüber nachdenke ist es eigentlich nicht logisch, nur weils bergauf geht, auf Aerodynamik zu verzichten. Mehrgewicht ist ein Auflieger ja nicht wirklich... Sollte die Position für derartige Rennen irgendwie anders sein?

Klassische flache Triathlons werde ich dieses Jahr wahrscheinlich nur kurze (maximal olympische Distanz) im Training machen, da wäre es egal, ob die Position komfortabel und aeordynamisch ist (ersteres weil man auf 40k eh fast alles aushält, zweiteres weil mir die Zeit bei Trainingswettkämpfen nicht so wichtig ist), solange es sich halbwegs gut anfühlt.
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten