|
Carbon ist nicht alles. Gerade bei Argon darfst du dich fragen ob Alu nicht auch besser sein kann. Carbon bietet zwar einerseits die Möglichkeit Rohrformen frei zu gestalten allerdings ist die Kehrseite der Medaille auch, dass man frei die Formen verhunzen kann. Passiert oft wenn man Alleinstellungsmerkmale braucht, deren Sinn dann die Marketingabteilung erdichtet.
Du solltest dir deinen Rahmen nach der Prioritätenliste aussuchen:
1. Geometrie die zu dir passt. Nicht auf Zeug hören wie "Mir hat der super gepasst." Das kann beim nächsten Menschen schon wieder anders sein. Ein Rahmen der jeden passt gibt es nicht. Mit Geometrie meine ich nicht nur die Größe sondern auch Sitz- und Lenkwinkel und Radstand. Letzteres wirkt sich direkt aufs Fahrverhalten aus.
2. Aerodynamik. Da gibt es viel Pseudodetails deren sehr gute Aerodynamik ausschließlich ein Hirngespinst der Marketingabteilung ist.
3. Gewicht. Leichter ist besser aber nicht zu Lasten der Festigkeit oder Steifigkeit. Letzteres aber nur wenn man es braucht. Wenn du das im Bild deines Avatars bist, wird dir kein Rahmen zu weich sein.
Komfort ist auch ein wichtiger Punkt, finde ich. Bei Aerorahmen aufgrund der Rohrprofile aber fast nicht zu erreichen. Da muss man über die Anbauteile den Komfort holen.
Andere Prioritäten wie Preis, Optik, Marke, Verarbeitung, Lackqualität muss jeder für sich selbst einordnen. Prinzipiell gibt es auf dem Markt nichts mehr das fabrikneuer Schrott ist. Die Asiaten haben viel dazu gelernt und o. g. fabrikneuer Schrott kommt so gut wie nicht mehr vor.
Wenn du evtl. deine Maße nennst (nein, nicht Brust, Taille, Hüfte sondern Körpergröße und Beinlänge) kann man dir evtl. schon ein paar Kandidaten nennen die in Frage kommen. Dein Budget wäre auch ganz interessant, da es sehr gute Rahmenset für 800€ (ja, Carbon) bis hin zu "da kann ich mir auch ein Auto dafür kaufen" gibt. Auch was du mit dem Rahmen machen willst wäre ein Punkt. OD mit Windschatten oder LD, meine ich. Fahren ist klar.
|