Zitat:
Zitat von 3-rad
1) Genauso hätte er was von 4 oder 6 mmol schreiben können.
2) Und natürlich kann man als Hobbysportler im harten Marathontraining nicht 6x 1000m rennen -
schneller als 10km Tempo - ohne vernünftige Pause.
Oder zeig mir einen der es kann.
|
zu 1) seh ich auch so. diese mmol pauschalisierungen sind ja schon einigen sportwissenschaftlern bzgl. ihrer leistungsdiagnostiken um die ohren geflogen und mittlerweise vielfach wiederlegt.
2) was verstehst du unter "vernünftiger pause"? ich bin letztes jahr aus dem m-training 10x1000 in 3:00 gelaufen mit 2min pause. 30min glatt konnte ich aber mit an sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit nicht.
wobei greif seine 1000er ja nochmal schneller rennen lässt, was mir persönlich immer etwas unklar ist. will er auf die sauerstoffaufnahme gehen, sind seine pausen zu lang, weil die belastung in der pause zu stark abfällt und man bei jedem intervall lange braucht um wieder in den wirsamen teil vorzustoßen. will er auf die laktatverträglichkeit, würde er nicht schreiben, dass laktat eher schädlich ist für langstreckler...
@niki: dass das bein nach dem lockeren teil wehtut und nicht, wenn man eh dabei sich voll einen einzuschenken ist finde ich normal. wenn du voll unter strom und spannung stehst und ja eh dabei bist schmerzen auszublenden, kommt dieses signal ja irgendwie garnicht richtig an. das kommt erst, wenn die spannung abfällt.