Heute kamen meine Eltern von Sylt zurück und überreichten mir aktuelle Zeitungen. Der Syltlauf am kommenden Wochenende ist DAS Thema:
33,333 km, lustige Streckenlänge, von Hörnum nach List, zumeist auf der alten Inselbahntrasse. Ich habe mal geguckt, was die anderen so gelaufen sind und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass sub 2:40 gut ist, für so Hobbyläufer wie mich. Dies ist allerdings eine Zeit, die ich nicht anpeile, außer, wenn mich Teufelchen reitet und mich jemand ärgert, aber ich dachte eigentlich mehr so an 5er Schnitt, was auf 2:47 hinausläuft. Vielleicht sogar nur 2:59, ich will unterwegs auch ein paar Bilder machen. Das wäre 5:24/km, ein gemütliches GA-Tempo, denke ich, der Location angemessen. Mal sehn, ob ich jemanden zum plaudern finde. Seit Kiel voriges Wochenende muss ich mir, was Tempo angeht, nichts mehr beweisen und ich nehme die Strecke als langen Lauf lt. Peter Greif. Ich glaube nicht, dass ich in der IM-Vorbereitung nochmal so lange laufen werde. Auch später beim Koppeln mache ich höchstens HM. So nehmen wir uns nochmal ein schönes WE ohne Kinder, bevor es in die Wettkampfpause geht. Abgesehen vom Lauf habe ich vor, brav ausschließlich meiner Frau zu Willen zu sein.
Der Syltlauf hat eine tolle Geschichte: Wettermäßig ist alles dabei, inkl. Eis, Schnee und Sturm aus Nordnordost, soll heißen direkt von vorne. Das Anmeldeprocedere ist herrlich anarchonistisch: im Web kann man nur die Ausschreibung lesen, die Anmeldung bitte auf Originalvordruck Papier. Den dann hinschicken (nur per Post!) und eine Einzugsermächtigung dabei, dann gibt es dafür eine Postkarte (unten rechts, Rückseite Strandmotiv!), gegen die man die Startunterlagen erhält. Das wird lustig! Startschuss durch Ekke Nekkepenn persönlich (Mehrgeist der Friesischen See), 1410 Starter, außerdem in 59 Staffeln mit 446 Läufern.