gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Indoortraining Wasserverlus mit/ohne Venti Test
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2012, 17:19   #1
sinapur
Szenekenner
 
Benutzerbild von sinapur
 
Registriert seit: 17.09.2009
Beiträge: 1.083
Indoortraining Wasserverlus mit/ohne Venti Test

Hi,

angeregt durch eine Diskussion im Thread von captain hook zwischen mir und flaix gehts um den Wasserverbrauch beim Indoortraining.

Mein Standpunkt dabei ist, das es mit Ventilator deutlich weniger Wasser ist, das verbraucht wird, da ja ständig, der warme Luftfilm der sich an der Hautoberfläche bildet weg geblasen wird.

Flaix Meinung dabei ist, das man genauso viel Schwitzt, aber aufgrund der erhöhten Verdunstung durch den Luftstrom, weniger davon merkt.

Da dieses Thema auch grad im Forum aktuell ist mit Laufbandtraining etc, kaltes Wetter, hab ich mal nen kleinen Versuch dazu gestartet

Testumgebung
-Zimmertemperatur 18°C
-Elite Realaxiom Rolle, mit vorgegebnen Programm Watt über Zeit
-Messen des Körpergewicht zu Beginn
-Messen des Körpergewichts dannach
-Erfassen der Körperkerntemperatur über den ganzen Testverlauf
-Bekleidung:Radhose(träger nicht benutzt, hängen runter) socken, radschuhe, rest ist unbedeckt.(edit)


Test Nummer 1 ist bereits absolviert. Das war der Testlauf ohne Ventirlator.

ohne Ventilator
Startgewicht war 72,6kg
Endgewicht war 71,9kg

700g Wasserverlust

mit Ventilator von hinten
Startgewicht war 73,2kg
Endgewicht war 73,1kg

100g Wasserverlust

den deutlich geringeren Wasserverlust kann man auch gut am diesmal nicht vorhandenen Kondenswasser an der Scheibe erkennen. Messungen sind alle leider nur 100g "genau". Aber der Trend ist ja deutlich zu erkennen und von mir auch zu erfühlen.



interessant ist die Entwicklung der Kerntemperatur zu beginn des Testes mit Ventilator, da sie hier zunächst geringer wird. Das ist sicherlich auch mit dem frösteln zu beginn zu erklären, denn am anfang ist man noch kalt und bekommt von ventilator 18°C kalte luft auf den nackten Körper geblasen.
__________________
Ostseeman 2010/2011/2012(failed)/2013??

Geändert von sinapur (05.02.2012 um 21:35 Uhr).
sinapur ist offline   Mit Zitat antworten