gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Neue Trainingsmethode - Blut abbinden
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.02.2012, 10:01   #4
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.826
Das nennt sich "synthetisches Training". Im Tour-Magazin war mal ein etwas ausführlicherer Bericht darüber.

Die Methode ist grundsätzlich nicht uninteressant, auch wenn sie für die Praxis keine große Relevanz hat – wer will schon so trainieren?

Was man nicht übersehen darf, wenn man die enormen Fortschritte in kurzer Zeit betrachtet: Trainingsfortschritte für das anaerobe System vollziehen sich stets schneller als eine Entwicklung der aeroben Energiegewinnung. Das ist nichts Neues. Betrachtet man also einen kurzen Zeitraum, zum Beispiel wenige Wochen, ist eine hochintensive Trainingsmethode mit hohen anaeroben Anteilen (Krafttraining ist auch anaerob) immer im Vorteil. Erweitert man den Betrachtungszeitraum, zum Beispiel auf mehrere Monate, sieht die Sache schon anders aus.

In der Geschichte des Ausdauersports gab es bereits eine Ära, in der die Langstreckenläufer überwiegend ganz kurze und harte Intervalle auf der Bahn liefen. Die Methode war erfolgreich und führte zu Weltrekorden über 5.000m, 10.000m und im Marathonlauf (2:12 Stunden, Shigematsu 1965). Die Athleten von Arthur Lydiard, die mehrere Trainingsmethoden miteinander kombinierten, waren trotzdem schneller und beendeten diese Ära Mitte der sechsziger Jahre.

Bis heute ist es dabei geblieben, dass es auf die Kombination mehrerer Methoden ankommt. Man kann also ganz entspannt die Grundsatzdiskussionen über die ein oder andere Heilslehre verfolgen und sich um die Kombination der möglichen Methoden kümmern.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten