gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Erfahrungen mit "power2max"
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.01.2012, 17:36   #6
PT1
 
Beiträge: n/a
Völlig überteuertes Zeug ist also SRM und Quarq?

Also: SRM ist teuer, ja.
Aber Quarq liegt dann doch deutlich darunter.
Quarq ist ausgereifter als Power2max. Ohne Frage.
Es gibt auch nichts Negatives zu Quarq im Netz wirklich zu finden.
Zu Power2max gibt es sehr wohl einige kritische Stellen. Nicht nur im Tour-Forum, mal abgesehen von Powermeter24 (Christoph Lörcks).
Und die beschäftigen sich wie zuvor gesagt mit der Kalibrierung (dass Power2max eben nicht jedes Kettenblatt einzeln kalibriert) und der Temperaturdrift.

Wer im Flachen wohnt, kann das wohl weniger beherzigen müssen, denn es gibt wohl keine großartigen Probleme. Ein Problem ist aber, wenn man das Rad aus der Wohnung holt (ca. 21-22 Grad und dann draußen bei 10 Grad losfährt.
Dann gibt es definitiv eine Temperaturdrift. In den ersten 20 Minuten sollte man wenigstens ein Mal für zwei Sekunden das Treten unterbrechen (was man ja in der Regel auch macht).
Mich würde das aber schon stören, darauf dann zu achten (müssen!).

Eine ganz andere Sache ist aber, dass bei Power2max nie wieder eine Kalibrierung vorgesehen ist.
Das macht mich stutzig.
Das SRM schickt man ein (so ca. alle 1-2 Jahre).
Quarq: Hier kann man mit einem Dongle, App und I-Phone selbst kalibrieren.

Mir will nicht so ganz einleuchten, warum man ein System hat, fährt und nie wieder kalibrieren soll.
Und mindestens zwei andere Anbieter schlagen so ca. ein Mal im Jahr eine Kalibrierung vor.
Das ist schon interessant.

Power2max=Saxonar= kleine Firma.
Sie ist deutsch, das finde ich schon mal lobenswert, warum soll man das nicht unterstützen.
Aber: Ich denke immer gerne an Ergomo dabei. Man weiß ja, was da passiert ist.
Bei Quarq steht Sram dahinter - das ist schon mal etwas ganz anderes.

Zum Preis:
Sram kostet UVP 1700. Man bekommt es aber derzeit für knapp 1580.
Power2max kostet mit Kurbel etwa 1000 Euro inkl. Versandkosten. Da fehlt dann aber noch das Lager. Kettenblätter sind auch nicht enthalten. Rechnet man die beiden Dinge noch mit ein, so ca. 150-200 Euro, dann ist man bei einem Mehrpreis von 380 bis 430 Euro.

Ob einem das der Mehrpreis wert ist, muss jeder sehen.
Das zitierte Garmin wird definitiv in der gleichen Preisregion liegen.
Von daher trifft das mit dem "teuer" gar nicht zu. Es ist so, dass "nur" Power2max extrem preiswert ist.

Wenn man sich zu einem solchen Spielzeug entscheidet, sollte man schon genau überlegen, was man sich holt.

Dass der Kauf zu spät ist, ist antürlich auch nicht wirklich zutreffend. Wer fährt schon bei diesen Temperaturen draußen herum. Nur Helden mit Heldenkurbeln. Und Rolle? Nun ja, es soll Leute geben, die zwei Stunden auf dem Ding bügeln.

Wenn man sich diese Kurbel holt, ist es dafür selbst im April nicht zu spät.
Bis dahin liest man Allen/Coggan und kann dann immer noch zielgerichtet sein Training durch die Saison steuern.
  Mit Zitat antworten