mom. dauert n bischen....muss ich erstma malen...am besten in farbe und bunt, oder?
handykamera taugt nicht für sowas...
ach aber so schwer isses doch echt nicht...(wir gehn davon aus dass der fan rechts vom laufrad steht) wenn das rad im uhrzeigersinn dreht dann greift die größere windlast "oben" an, also wirkt ein moment gegen den uhrzeigersinn aufgrund des windes(die resultierende kraft wirkt also nach links)...um dieses zu kompensieren drehn sich die walzen gegen den uhrzeigersinn und übertragen über eine kraft die nach links gerichtet ist ihre leistung an das laufrad
folglich haben wir zwei kräfte infolge des moments die nach links wirken, ergo addiern die sich
wenn das laufrad jetzt andersrum dreht dann greift die größere windlast unten an, und zwar wieder nach links, diesesmal aber drehn sich die walzen im uhrzeigersinn und übertragen die leistung über ne kraft die nach RECHTS gerichtet ist, also der strömung entgegen...is ja logisch.
also haben wir einmal ne kraft die nach LINKS und einmal eine die nach RECHTS gerichtet ist, folglich muss man eine von der andern subtrahieren um auf ne resultierende zu kommen.
die kräfte sind pimaldaumen gleich groß, also kürzen die sich einfach raus, ergo sieht die gabel nix davon, ergo kann man auf die weise nicht sehn wie groß die verluste aufgrund der bremsmomente sind, oder man denkt sie wären so klein dass man sie vernachlässigen könnte
Geändert von Hugo (16.02.2008 um 20:21 Uhr).
|