gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rezepte für die Paleo-Ernährung
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.01.2012, 16:18   #188
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Hühnersuppe mit Safran

Zutaten (für 2-3 hungrige Personen):
  • 1 Suppenhuhn (Bio-Qualität)
  • 1 kleiner Knollensellerie
  • 2 kleine Stangen Lauch (Porree)
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 2-3 große Zwiebeln
  • 5-6 Karotten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 daumengroßes Stück Ingwer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Koriandersamen
  • 1 TL Fenchelsamen
  • 3-4 ganze Kardmomkapseln (grüner Kardmom)
  • 5-6 Nelken
  • 2 getrocknete Chilllis (bedingt paleo)
  • Salz
  • 1/3 TL Safranfäden
  • frisch geriebene Muskatnuss

Los geht's:
  1. Suppengemüse (Sellerie, Karotten, Lauch, Petersilie) waschen
  2. Für die spätere Einlage der Suppe vom Sellerie gut die Hälfte, eine Karotte und eine Stange Lauch separieren. Von der Petersile ein paar Blätter zur Deko aufheben.
  3. Das Suppengemüse grob zerkleinern, schälen unnötig.
  4. Zwiebeln ohne sie zu schälen vierteln
  5. Knoblauchzehe andrücken
  6. Ingwer ungeschält in Scheiben schneiden. 1 Scheibe für dei spätre Einlage aufheben.
  7. Kreuzkümmel, Koriander, Nelken, Fenchelsamen, Kardamom und Chillis in ein Tee-Ei oder ein Tee-Filtersäckchen geben.
  8. Suppenhuhn in einen großen Topf geben, Gemüse und Gewürzsäckchen zugeben und mit klatem Wasser aufgiessen, so dass alles gerade so bedeckt ist.
  9. Ein wenig Salz (ca. 1 TL) zugeben (Vorsicht: Lieber später nachsalzen als die Suppe jetzt schon ruinieren!)
  10. Suppe aufkochen und evtl. aufschäumendes Eiweiß mit einem Schaumlöffel abheben.
  11. Suppe auf kleiner Flamme und geschlossenem Deckel für mindestens 3 Stunden simmern lassen.Das ist wichtig: Je schonender das Huhn ausgekocht wird, desto aromatischer wird die Suppe. Ihr könnt die suppe auch gerne noch länger (5-7 Stunden) simmern lassen, wenn ihr so viel Zeit habt. Sie gewinnt dadurch noch mehr an Aroma.
  12. Das zurückbehaltene Gemüse für die Einlage in mundgerechte, dünne Scheiben oder Stifte schneiden und beiseite stellen.
  13. Nach Ende der Garzeit das Huhn herausheben und sie Suppe durch ein großes Sieb (z.B ein Nudelsieb) in einen anderen Topf ausreichender Größe abgiessen.
  14. Das Hühnerfleisch mit Hilfe von zwei Gabeln von der Karkasse lösen, grob kleinscheiden und zurück in die Suppe geben. Karkasse und Haut wegwerfen.
  15. Einlagengemüse in die Suppe geben und die Suppe bei kleiner Hitze nochmal für 5-10 Minuten auf dem Herd ziehen lassen, bis das Einlagengemüse gar ist, aber noch Biss hat.
  16. Herd ausschalten und die Hälfte der Safranfäden in die Suppe einrühren. Suppe für 2-3 Minuten bei ausgeschaltetem Herd bei Resthitze und geschlossenem Deckel ziehen lassen.
  17. Suppe gffls. mit etwas weiterem Salz abschmecken.
  18. die zurückbehaltene Ingwerscheibe schälen und in kleine Würfel schneiden.
  19. In jeden Teller 2-3 Safranfäden (sparsam damit umgehen, denn Safran aromatisiert intensiv!), ein paar Ingwerwürfelchen eine Prise Muskatnuss und drei, vier Petersilienblättchen geben.
  20. Suppe mit Einlage aufgiessen - Fertig!

FOTOS und und weitere Tipps zur Zubereitung findet ihr HIER
  Mit Zitat antworten