Zitat:
Zitat von silence
Hallo Ausdauerjunkie,
Deine Aussage ist nicht ganz richtig, aber ich denke Du wolltest folgendes sagen:
Wenn am schnellsten gelaufen wird, werden zwar nur noch Kohlenhydrate verbrannt, weil diese schneller zur Verfügung stehen und der Körper nicht mehr genug Zeit hat die Fette für die Energiegewinnung bereitszustellen, aber dafür haben schnelle Läufe einen erhöhten Nachbrenneffekt. ...
|
Ne der wollte eher auf was anderes raus: Der relative Anteil des Fettstoffwechsels an der Energiebereitstellung ist bei niedriger Intensität hoch, und nimmt dann mit zunehmender Intensität immer weiter ab bis er irgendwann null wird.
Daraus folgern jetzt manche, dass eine ganz niedrige Intensität (sagen wir unteres GA1) "am Besten" für den Fettstoffwechsel ist.
Nun erreicht aber der absolute Anteil des Fettstoffwechsel (ausgedrückt in umgesetzter Energie in kj) sein Maximum bei einer viel höheren Intensität (ca. GA2).
Somit gilt: Bei gleicher Dauer reizt ein Training im GA2-Bereich den Fettstoffwechsel mehr, als eines mit niedrigerer Intenstität!
Zitat:
Das Fett, das für die Ausdauerleistung als Energieträger genutzt wird kommt direkt aus der Muskulatur und hat nichts mit unseren Fettpölsterchen zu tun.
|
Nein. Es wird auch aus dem Fettgewebe abgebaut und gelangt über den Blutkreislauf in den Muskel, wo es oxidiert wird. Das im Muskel eingelagerte Fett ist nur ein kleiner Bonus. Man spricht da auch von "Fetttröpfchen" in der Muskulatur, das zeigt schon die Größenordnung.
Das wird mit einem Beispiel auch schnell plausibel: Für eine Langdistanz braucht man vielleicht 9.000 kcal. Aus den KH-Reserven des Körpers und der oralen Zufuhr (z.B. jeweils 600g KH) kann man nur ca. die Hälfte dieser Energiemenge bereitstellen. Der Rest kommt aus dem Fettgewebe.
Zitat:
Um aber im Training den Fettstoffwechsel zu optimieren, musst Du im aeroben Bereich trainieren. Nur im aeroben Bereich hat der Körper genügend Zeit das Fett aus der Muskulatur zur Engergiegewinnung zu nutzen.
|
Ja, nur ist GA2 ja auch noch (gerade so) aerob. Und ob jetzt lange unteres GA1, oder kürzer GA2 (mit gleichem Energieumsatz aus Fettstoffwechsel), das ist gerade Gegenstand der Diskussion. Dazu kommt dann noch die (Streit-)Frage des Nüchterntrainings.
Zitat:
Im übrigen verbrennen wir in Ruhe auch Fett. Der Körper verbrennt immer Fett!
|
Der relative Anteil der Fettverbrennung ist in Ruhe am höchsten. Im Schlaf verbrennen wir ausschließlich Fett. Wie du aber selber oben schon erkannt hast, unter höchster Belastung verbrennt der Körper dann tatsächlich kein Fett mehr.