gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Cervelo P2 Ultegra 2011 zu empfehlen?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.11.2011, 09:00   #19
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.538
Zitat:
Zitat von Mitch Beitrag anzeigen
Wegen des Schwerpunktes.
Je weiter oben der ist, desto instabiler ist das Fahrverhalten, vor allem in Kurven und bei Seitenwind.
Ganz einfache Physik, in Anlehnung derer man beispielsweise Autos tieferlegt. Oder halt den Radfahrer, wenn man das so sehen will, indem man ihn "tiefer im Rahmen" positioniert.
......
Einfach mal drüber nachdenken.
Dauert manchmal etwas, bevor man auf den Trichter kommt
Nehmen wir an, dass der Fahrer X sowohl beim Rahmen S wie bei M dieselben Abstände zum Tretlager in derselben optimalen Körperhaltung fährt, bleibt der Schwerpunkt des Fahrers im gleichen Abstand zum Boden (oder Radmittelpunkten), IMHO ?

Verlagert man hingegen den Schwerpunkt (durch die Änderung der Sitzposition, Rahmengeometrie) des Fahrers in Richtung Vorderrad oder Hinterrad beeinflusst diese Änderung auch Faktoren (abhängig von der Geschwindigkeit), welche das Rad stabil halten. ;-) .

Als entscheidend für (in-)stabiles Fahrverhalten bei der Konstruktion eines Fahrrades wird aber die Lenkgeometrie (Steuerrohr) gesehen. Diese kann zwischen einem S und XL Modell u.U. schon mal so differieren, dass das XL beim Test als "behäbiger", "stabiler" beim Lenken, bei dem Geradeauslauf empfunden wird als das S. (was nichts mit dem jeweiligen Schwerpunkt des Fahrers zu tun hat).

Physik des Fahrradfahrens

-qbz

Geändert von qbz (06.11.2011 um 11:08 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten