Da hat wohl jemand ein Seminar besucht
Grundsätzlich ist die theoretische Denke zum Thema Zielformulierung schon auf den Sport übetragbar. Die Vorbereitung auf eine sportliche Herausforderung (etwa eine LD) ist im Grunde nichts anderes als ein Projekt im betriebswirtschaftlichen Sinne.
Nachtrag zur SMART Regel:
Das "A" sollte dabei auch
aktionsgebunden sowie
attraktiv sein und somit durch persönliches Tun erreichbar sein. Nicht erreichbare oder als unattraktiv wahrgenommene Ziele werden nicht im gewünschten Maße angestrebt. Darüber hinaus müssen Ziele nicht nur realistisch sondern auch realisierbar sein.
So, Schluss mit Theorie...will ja keiner lesen! TATZE die Sonne scheint .... es steht Dir hoffentlich ein WE mit ordentlich vielen GA1 Radkilometern bevor!
