Zitat:
	
	
		| 
					Zitat von Peter  Du duschst ganz schön lange   | 
	
 So zurück aus der Dusche und endlich wieder einigermaßen gestraffte Haut: 
 
Mich haben beim Durchkauen der Thematik einzelne Aussagen gestört:
1. Oberschenkelvorderseite und Rückseite kontrahieren gleichzeitig.
Nein! Dies ist nicht möglich! Entweder Agonist oder Antagonist - nicht beides gleichzeitig... Das ganze würde von unseren Nerven verhindert werden. Schließlich würde das für unseren Körper eine Riss des schwächeren Muskels bedeuten!!! (und er weiß es halt zu verhindern (synaptische/inhibitorische Hemmung)
2. Aktiver Oberschenkel-Vorderseiten-Muskel = Strecken des Beines = Fuß nach vorne
Jein - im normalen Fall mit fixiertem Oberschenkel ja - aber wir haben auch einen (teil-)fixierten Fuß (Pedal), so dass bei einer Kniestreckung (das macht ja die OS-Vorderseite) der Fuß nach unten gedrückt wird. Mit unterstützt wird das ganze von der Wadenmuskulatur und dem strecken des Fußes (Plantarflexion).
Die Aussagen zum Schluss stimmten wieder in etwa, als dann die gesamten Muskeln fürs Runterdrücken und fürs Raufziehen gezeigt wurden...
Bei den Argumentationen mit Wattzahlen darf man meiner Meinung nach nicht vergessen, dass es immer nur auf ein Pedal / einbeiniges Pedalieren bezogen war - die komplette Bewegung mit der Gegenseite kam hier mMn nicht so zum tragen...