|
Aber ging's bei der Kopplung denn wirklich um den Wind? Ich dachte es ginge um die Gezeiten. Hast du dazu ne Quelle? Mir waere auch noch nie aufgefallen, dass es rund um Vollmond und Neumond weniger windet als bei Halbmond. Unmoeglich ist das nicht, weil man dann auf der Sonnenseite mehr Wasser hat als bei Halbmond, dadurch vermutlich andere (geringere?) Verdunstung und womoeglich andere Winde. Aber ist das ehere eine Schwingung die man in langen Klimabeobachtungen und den entsprechenden Mittelungen feststellt, oder eine die man am Wetter spuert? Ersteres wuerde mich nicht verwundern, letzteres hingegen schon, da das Wetter von lokalen und temporaeren Phaenomenen stark beeinflusst wird.
Das ist wie mit der Corriolis Kraft und dem Wirbel des ablaufenden Wassers. Die Kraft gibt es und man kann dieses Experiment machen, aber nur mit viel Aufwand. Und wenn man einfach ins Waschbecken schaut, dann ist die Drehrichtung von ganz anderen Dingen bestimmt. Wenn man das eine Millionen Mal macht, wird man aber ein kleines Uebergewicht auf der einen Seite bemerken. Das wuerde ich fuer das Wetter und die Mondphasen auch vermuten.
@tandem: Ich meine, dass es aequtorfern mehr Tidenhub gibt. Denke mal an die Nordsee. Aber auch da spielen sicher lokale Dinge mit rein, wie gut kann das Wasser abfliessen etc. (aus dem Mittelmeer zum Beispiel nicht sehr gut). Auf Hawaii merkt man jedenfalls kaum was davon - nur ne leichte Stroemung raus oder rein kann man vermutlich an den Schwimmzeiten messen - aber auch da sind lokale Dinge wieder wichtiger, denk ich zumindest.
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
|