Zitat:
Zitat von pinkpoison
Ja? Wirklich? Welche Stellen sind denn das? Im AT oder im NT?
|
Ist es nicht sinnlos hier im Kleingedruckten herumzustochern?
"Es wird sogar behauptet, Jesus selbst habe eine positive Einstellung zur Homosexualität gezeigt. Als Beleg wird Jesu Handeln an dem Knecht des Hauptmannes von Kapernaum erwähnt|2|. Dieser Hauptmann hat einen kranken Knecht zuhause und bittet Jesus, ihn gesund zu machen. In allen drei Bibelstellen wird für das deutsche Wort "Knecht" der griechische Ausdruck PAIS (= pais) gebraucht. PAIS hat verschiedene Hauptbedeutungen. So kann dieser Ausdruck mit "Jüngling, Sohn, Diener, Knecht" wiedergegeben werden|3|. Nur selten kommt dagegen in der griechischen Literatur die Bedeutung Lustknabe vor. Dieser Umstand wird jedoch begierig aufgegriffen. In dieser biblischen Geschichte gehe es dem Hauptmann nicht um die Heilung eines seiner Knechte, sondern um die Heilung seines homosexuellen Lustknabens. In der Heilung des Knechtes sei klar ersichtlich, welch eine "milde und gute" Haltung Jesus gegenüber dem homosexuellen Hauptmann und seinem Lustknaben gehabt habe.|4|
Häufig werden auch in biblische Berichte über enge freundschaftliche Beziehungen zweier Männer bzw. zweier Frauen homosexuelle Verhältnisse hineininterpretiert. Als Beispiele für solche homosexuellen Freundschaften werden dabei u.a. Ruth und Naomi, David und Jonathan, Jesus und Johannes sowie Paulus und Timotheus genannt.|5|
Diese biblischen Berichte beschrieben "mit großer Liebe und Achtung" den Umgang zweier gleichgeschlechtlicher Partner.
So berichte das Buch Ruth "von einer innigen Beziehung zwischen Ruth und ihrer Schwiegermutter Naomi". In seiner "ausstrahlenden Wärme und menschlichen Nähe" sei es "mit den Gedichten im Hohenlied der Liebe" vergleichbar.|6|
Ruth, eine Moabiterin, war mit Naomis Sohn, einem Juden verheiratet. Nach dem Tod ihres Ehemanns wird Ruth von ihrer Schwiegermutter aufgefordert, wieder in ihr Heimatland nach Moab zurückzugehen. Aber Ruth lehnt dies ab. Sie will Naomi nicht verlassen und spricht die berühmten Worte zu Naomi (Ruth 1,16f.)
"Wo du hingehst, da will ich auch hingehen, wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott. Wo du stirbst, da sterbe ich auch, da will ich auch begraben werden. Jahwe tue mir dies und das, nur der Tod wird mich und dich scheiden!"(Ruth 1,16f.)"
Quelle:
http://www.theologische-links.de/dow...ualitaet3.html Wie vertrauenswürdig diese Quelle ist weiß ich nicht.
Aber mal so als kleiner Ausschnitt, dass es ganz oft von der eigenen Interpretation abhängig ist, ob man behauptet die Kirche sei pro oder kontra Homosexualität