Zitat:
Zitat von CP60
Hallo,
bringen die genannten Trainingseinheiten auch Vorteile für Kurzstreckler oder ergeben sich aus den im Filmbeitrag genannten Erkenntnissen andere Folgerungen für die SD/OD? Trainiert der Kurzstreckler mit seinen regelmäßigen VO2max-Intervallen den Laktatstoffwechsel ohnehin schon oder sollte er vielleicht bei diesen Einheiten von einer passiven auf eine aktive Pause umstellen?
|
Das Sinustraining z.B. ist vor allem für Kurzdistanzler interessant, obwohl es auch positive Effekte für die Langdistanz mit sich bringt. Bei den vorgeschlagenen Laufeinheiten hängt es immer davon ab, wie schnell ich den zweiten Abschnitt des Intervalls laufe. Typischer Ablauf für LD wäre 400m etwas schneller als 10km Wettkampftempo, dann 1000m im angestrebten Marathontempo, dann 3min Pause. Für die Kurzdistanz eignet sich z.B. 400m leicht über 10km Wettkampftempo, dann 400m 10s langsamer, dann 3 min traben.
Das sind wie gesagt nur Vorschläge, um Anreize für die Enzymbildung zu setzen, die Geschwindigkeiten und Abläufe sind aber individuell anzupassen, sonst kann es schnell zu Überforderung führen.
Gruß
Jürgen