|
Hier mal, wie ich das verstanden habe:
Glukose wird immer erst mal in zwei "Haelften" gespalten (Glykolyse),
wobei schon mal Energie frei wird. Was dann weiter damit passiert, haengt vom Sauerstoffangebot ab. Ist genug Sauerstoff da (aerob), folgt die Oxidation zu CO2 und Wasser, mangelt es an Sauerstoff kommt es zur Reduktion zu Laktat. Soweit nichts Neues.
Wieviel Leistung die Muskeln erbringen koennen haengt letztendlich von der verfuegbaren Energie ab (ausreichendes Sauerstoffangebot beim Langstreckentempo vorausgesetzt). Die setzt sich zusammen aus den in der Muskelzelle gespeicherten Kohlenhydraten(Glykogen) und Fetten, dazu kommen Glukose und Fettsaueren aus dem Blut, die mit einer gewissen, begrenzten Rate in die Zelle geschleust werden koennen. Jetzt ist aber der Clou, dass zusaetzlich auch noch Energie in Form von Laktat in die Zelle gelangen kann (ueber den trainierbaren Transporter, den Juergen erwaehnt hat).
Die langsam zuckenden Muskelfasern erhalten also nochmal extra Energie, wenn Laktat aus anderen Fasern ins Blut gelangt (z.B. aus den Kiefermuskeln, wenn man auf einem Powerbar rumkaut...) und man kann insgesamt etwas schneller unterwegs sein, als sich aus der verfuegbaren Energie aus Glucose und Fett errechnen liesse.
Ich Frage mich halt auch wie Kruemel, ob das ganze beim Langdistanztempo von Amateuren relevant ist. Also doch die wilde Attacke alle 10min...?
Schoene Gruesse
Florian
|