Was macht mein Körper wann womit?
hallo allerseits.
es ist ja immerwieder spannend, neue papers, essays und auch freds hier im forum zum thema körper und ernährung zu lesen.
wie sooft, werfen informationen gerne neue fragen auf, die sich ja vielleicht auch hier der eine oder andere stellt, und/oder, noch besser, beantworten kann. habe mal einen kleinen katalog zusammengestellt:
1.: wenn es um nems geht, dreht sich letztendlich alles um eiweiß(oder aminos), magnesium und desöfteren auch um spirulina. läuft man hier schnell gefahr, das überzudosieren? eiweiß geht auf die nieren, magnesium macht sich unschön bei der verdauung bemerkbar, und spirulina ist, wenn ich das richtig überblicke, unbezahlbar, wenn man mengen zu sich nehmen will, die tatsächlich etwas bewirken(also nicht die verzehrempfehlung der hersteller von wenigen gramm). wer kann etwas dazu sagen?
grundlegend gehe ich davon aus, dass in unserer nahrung genug von allem befindet, wenn man leere khs etc. in gesund geringem maß konsummiert. trotzdem ist die frage interessant...
2.: eine grundlegende stoffwechselfrage: ich esse was. irgendwann kommen die nährstoffe im blut an, und stehen entweder meinen muskeln zum verbrennen bereit, oder meinen fettzellen zum wachsen.
nun mache ich ausdauersport. die khs werden verbrannt, der fettstoffwechsel läuft nebenher schon gemütlich mit. nach einer weile sinkt mein blutzucker, das glycogen in den muskeln wird benutzt, um den fettstoffwechsel so richtig anzukurbeln, damit weiterhin ein ausreichender blutzuckerspiegel gewährleistet werden kann. nach ca. 2h ist das glykogen alle, spätestens jetzt muss energie von außen zugeführt werden.
ist es nun sinnvoller, möglichst spät etwas zu essen, um lange den fettstoffwechsel im vordergrund zu haben, oder sollte vorausschauend schon nach einer stunde begonnen werden, energie zuzuführen.
kann der körper während der belastung überhaupt die glycogenvorräte wieder ein wenig aufstocken, oder ist das nur während der regeneration möglich?
3.:bei längerer ausdauerbelastung (+2,5/3h), werden auch die glycogenspeicher der organe angegriffen. schadet das denen? die frage könnte auch lauten: ist eine ld überhaupt vertretbar vor der eigenen gesundheit?
4.:stimmt es wirklich, dass eine unterkalorische ernährung den grundumsatz senkt, der körper also auf eine art sparflamme schaltet?
oder ist das nur ein mythos, resultierend daraus, dass durch den bewegungsmangel während nulldiäten eben die muskelmasse abnimmt und damit der niedrigere verbrauch erklärt ist?
so, fürs erst genug, habe noch mehr. bitte nicht steinigen, falls dämliche fragen dabei sind, ich blicke einfach noch nicht ganz durch, und jeder erzählt einem da was anderes.
gruß
alex
|