Zitat:
Zitat von mauna_kea
wieso??
|
Ja - wieso? Was haben wir Hobbysportler davon? Dass sich immer mehr Leute um die begrenzte Zahl von Startplätzen kloppen und die Startgebühren in astronomische Höhen klettern, weil sie durch Olympia angefixt wurden?
Das Gelutsche auf der Radstrecke bei Olympia verzerrt doch komplett den Ausgangsgedanken des Triathlon als Kampf Mann/Frau gegen Mann/Frau. Durch das taktische Gelutsche gewinnt am Ende der beste Läufer und wer auf dem Rad überlegen vorne weg fährt, bezahlt das später, wenn ihn die Körnersparer auskontern.
Dass man ein olympisches Starterfeld nicht auf einen geographisch zu begrenzenden Stadtkurs schicken kann und gleichzeitig Windschattenfahren untersagt wird, ist nachvollziehbar, da der Kurs sonst deutlich mehr Raum in Anspruch nehmen müßte. Dass das TV auch deutlich mehr Kameras aufbauen müßte ebenfalls. Das gleiche würde erst recht für einen IM gelten - das ist logistisch wohl in keiner Relation für das IOC und die TV-Sender. Auch würde der IM die mediale Aufmerksamkeit für die anderen parallel stattfindenden Wettbewerbe schlucken oder selbst durch diese geschluckt werden. Letztlich ist Olympia eben nicht viel mehr als Business in einem traditionsgeschwängerten Mäntelchen, gewebt aus schwärmerischen Idealen des 19. Jahrhunderts, als man sich auf die Werte der Antike zurück besann. Heute wirkt das Coubertin-Brimborium drumherum leider allenfalls peinlich.
Fast ein wenig paradox: Wen würde eine LD bei Olympia in Relation zu Hawaii wirklich interessieren? So wie beim Marathon (durch die Inflationierung der Events) letztlich nur der Olympiasieg zählt (OK... Boston..warum aber zählt das Original in Athen nicht viel?), so zählt auf der LD letztlich nur der Hawaii-Sieg (auch und gerade wegen der Inflationierung der LD-Events) . Umgekehrte Verhältnisse. Alles wohl auch ne Frage der Traditionen.