Berüchtigt für Rissbildung sind besonder Conti-Schlapfen;- die, trotz ständiger Beteuerungen, ne neue Formel dagegen eingebaut zu haben, nach n paar Kilometern aussehen, als flögense gleich in Fetzen.
In Wahrheit haltense aber noch ewig, solange keine Feuchtigkeit so tief eindringen kann, dass die Karkasse da drin zu faulen beginnt.
Ein Reifen ist dann austauschreif, wenn er "plattgefahren" ist, also die lauffläche in der Mitte nen deutlichen Winkel zur Flanke aufweisst, er Beulen kriegt (s.o., die karkasse gibt nach), Risse oder Schnitte hat, durch die es den Schlauch rausdrücken kann (---> endete in schlagartigem Luftverlust) oder er Bremsplatten hat bzw. aus sonstigen Gründen die Karkasse unter der Lauffläche rausschaut.
Wenn bei uns n Kunde seine Reifen wegen beginnenden Rissen getauscht haben will und nicht mitnimmt, fahr ich die teilweise noch tausende von Kilometern.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
|