Zitat:
Zitat von pinkpoison
Was den Sattelstützentest in der Tour 6/11 angeht (was zum Fred-Thema hier ja mittlerweile nichts mehr beiträgt): Drei getestete Carbonstützen (3T Palladio LTD, FSA K-Force-Light und Rose RC 180 S Carbon) verabschiedeten beim Belastungstest durch Bruch, mitunter gar beim ersten Lastwechsel am Rohr, was in der Realität wahrscheinlich böse ausgegangen wäre.
Meine persönliche Meinung: Sicherheitskritische Carbonanbauteile sollte nur verwenden, wer unter ca. 70 kg wiegt, einen Drehmomentschlüssel besitzt und damit auch umzugehen weiß. Ansonsten besser Alu.
|
Also dein letzter Absatz ist Schmarrn. Der Werkstoff setzt niemals die Grenze sondern nur Verarbeitung und Nutzung dessen. Man kann auch Aluminium, Stahl, Titan, Magnesium, Beryllium, Holz, Bambus und jedes andere Material falsch einsetzen, unterdimensionieren oder bei der Verarbeitung Fehler machen. Ich behaupte die China-Teile taugen mittlerweilen zum größten Teil und können von jeden gefahren werden. Klar sollte der 110kg-Brocken evtl. auf den 750g-Carbonrahmen verzichten. Aber er sollte auch nicht den 1050g-Alurahmen fahren. Für solche Leute gibt es schwerere, also mit mehr Material versehene, Carbon- und Alurahmen.
Außerdem bekommt ein schlechter Schrauber auch Aluteile kaputt. Fingerspitzengefühl ist immer nötig und nicht materialabhängig.
Zum Sattelstützentest: Denk mal drüber nach welcher Test sich besser verkauft: "10 Stützen getestet. Alle Ok" oder "10 Stützen getestet. 3 brachen". So was ähnliches steht sicherlich reißerisch auf der Titelseite des Magazins, oder?
So wie die Tour-Deppen teilweise die Testkriterien einstellen, ist ein Bruch bei manchen Teilen vorprogrammiert. Machen sie immer noch den Schei$ mit 150% max. Drehmoment?