Würde auch schon helfen, die vielen pfuschenden Ärzte an den ursächlichen Behandlungskosten und Folgekosten ihres Unvermögens, der den Leistungsträgern entstehen zu beteiligen... .
http://www.aerztezeitung.de/news/art...mmer-eins.html
Ganz vorne wie immer die diagnosetechnikverliebten Orthopäden, aber auch die Hausärzte.
Die Kosten für die Behandlung eines zu frühen Einsteigens ins Training halten sich bei den üblichen Bagatellverletzungen wie Sehnenansatzentzündungen, Muskelzerrungen etc. in Relation zu lebensstilbedingten Krankheiten wie Diabetes II, Artheriosklerose, Karies, Parodontose, Gicht, Schlaganfall, Osteoporose, rheumatische Erkrankungen etc eher in Grenzen, da lediglich temporär kostenverursachend.
Bricht sich jemand beim Downhillrennen oder Fallschirmspringen die Wirbel, hat das ne andere Qualität als eine Verletzung die vom Ausdauertraining herrührt, das im Gegensatz zu den exemplarisch genannten Aktivitäten, gesundheitsfördernde Wirkung hat. Hier sollte man die Selbstbeteiligung befürworten.
Ich wäre dafür die nachweisliche erfolgreiche Teilnahme an mindestens einem Halbmarathon oder zwei 10K-Läufen oder einer OD pro Jahr (über maximale Zeiten müßte man diskutieren...) mit einem Rabatt in der Kranken-/Lebensversicherung zu honorieren. Nordic Walking ist zwar besser als nichts aber so wie 98% es ausführen ist das besseres Spazierengehen - daher m.E. nicht rabattwürdig.
Was ich auch begrüßen würde, wäre das Fahren von motorisierten Zweirädern wie Mofas, Rollern und Motorrädern insbesondere bei Jugendlichen an den BMI zu koppeln. Fette Kinder sollten besser aufs Rad steigen, statt auf dem Mofa noch fetter zu werden. Wenn ich mir den durchschnittlichen Nutzer eines Rollers so anschaue, dann überfällt mich das Grauen... . Unsägliche Erfindungen wie diese Segways sollten generell nur von Menschen mit Schwerbehinderung benutzt werden dürfen. Wo landen wir demnächst, wenn die Menschen nicht mal mehr zu fuß gehen, sondern in breiter Front so einen - sorry - Scheißdreck benutzen?!?
