Zitat:
Zitat von Hugo
und monokristaline zellen für standardanwendungen gibts doch eh nicht, oder?
|
Öhm, das sind momentan die mit dem besten Wirkungsgrad, etwa 20%. Das lohnt sich schon, und deshalb gibt es so einige Hersteller die solche Ingots verarbeiten, auch in Deutschland. Das gute ist ja auch, dass man poly und mono auf denselben Maschinen fahren kann. Somit hat man immer die Wahl, ob leistungsstark und teurer oder lieber etwas weniger Leistung für weniger Geld...
Zitat:
Zitat von FuXX
Ich glaub hier geht ein bisschen was durcheinander. Ich hab oben mal von Solarthermik geredet, meinte aber eher sowas: http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenw...farmkraftwerke
Da war ich mir bei Trifi, Hugo und roadrunner schon nicht sicher, ob die das so verstanden haben wie ich das meinte.
|
Zumindest hatte ich in meinem obigen Posting sowas ähnliches beschrieben. Der Wikipedia-Artikel ist aber sehr gut und zeigt einige Varianten auf die ich noch nicht kannte.
Hab dann mal dort ein bißchen weitergesucht und tatsächlich auch was zu meiner Frage gefunden wie lange die Zelle braucht um den Energiebedarf der Herstellung wieder einzufahren. Die Fachausdrücke dafür sind Rücklaufzeit bzw.
Erntefaktor und wird tatsächlich mit etwa 2 bis 6 Jahren je nach Technik angegeben (auch abhängig von der jährlichen Sonneneinstrahlung!). Bei angenommener Laufzeit von 30 Jahren hätte man etwa Faktor 5 bis 15. Der obere Wert ist nicht schlecht in meinen Augen.
Zitat:
Zitat von Meik
Zudem bräuchte kaum ein Auto mehr als 100PS aus dem Verbrennungsmotor. Die reichen schon für mittlere Reisegeschwindigkeiten von 180km/h.
|
Tempo 130 und einige "Randprobleme" sind auch gleich noch mit erschlagen. Die japanische Prius Version verbraucht deutlich weniger als die deutsche. Die ist halt optimiert, aber ein Auto was nur auf 130 ausgelegt ist lässt sich momentan in Deutschland nicht verkaufen.
Zitat:
Heisst aber am Ende dass wir noch sehr viel Sparmöglichkeiten haben ohne unseren Lebensstandard senken zu müssen.
|
Sehe ich auch so. Und es gibt Hoffnung. Was mich eher zweifeln lässt ist, dass man inzwischen kaum noch an China-Produkten vorbeikommt und damit den dortigen laxen Umgang mit Ressourcen und Umwelt auch noch indirekt unterstützt.
Zitat:
Zitat von Meik
Interessant würde das Ganze wenn im Stromnetz die Daten verbreitet würden wieviel Strom gerade erzeugt werden könnte und Ladegeräte, Heizungen u.ä. Anlagen davon abhängig gesteuert würden.
|
Finde ich einen sehr interessanten Ansatz. Wird da dran schon entwickelt?