gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Hersteller aus Deutschland / Produktion in Deutschland
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.05.2011, 09:18   #36
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Wer bewußt Produkte aus - z.B. - China kauft, nicht weil sie technisch besser sind, sondern lediglich billiger als solche, die ganz oder teilweise aus heimischer Produktion stammen (damit meine ich aus dem Land, in dem man lebt, dessen Infrastruktur Bildung, Gesundheit, Soziales, etc. man nutzt und von ihr profitiert), der unterstützt ein Regime, das demokratisch nicht legitimiert ist, das seinen Bürgern elementare Freiheits- und Menschenrechte vorenthält, das miserable Arbeitsbedingungen aufrecht erhält, seine Umwelt rücksichtslos zerstört, Diebstahl geistigen Eigentums duldet und auch vrmutlich keinerlei Skrupel an den Tag legen wird, seine politischen und wirtschaftlichen Interessen mit Gewalt umzusetzen. Wer die chinesische Wirtschaft stärkt, trägt dazu bei, dass politisch Andersdenkende einfach so verschwinden und die Masse der Bevölkerung mit Zuckerbrot ruhig gehalten werden kann, statt dass sie sich gegen die Parteidiktatur erheben, so wie dies vor über 20 Jahren am Platz des Himmlischen Friedens in Beijing versucht wurde. Wer also Menschenrechte und Demokratie für China will, darf deren Produkte nicht kaufen.

Wer das nicht unterstützen will, der sollte auch den deutschen Unternehmen immer wieder mal die Frage stellen, warum sie es nötig haben ihre Produktion nach China zu verlagern und auch ganz klar zur Kenntnis geben, dass man deshalb deren Produkte nicht mehr kaufen wird.


Derjenige, der chinesische Produkte heimischen vorzieht, stärkt nicht nur ein verbrecherisches Regime, er schwächt zudem die Möglichkeiten der Menschen in unserem Land mit ihrer Hände Arbeit ein Auskommen zu finden und menschenwürdig zu leben. Die Lohnkosten sind auch deshalb so relativ hoch bei uns, weil wir uns eine Infrastruktur leisten, auf die wir alle nicht verzichten wollen, die aber eben jede Arbeitsstunde über Steuern und Abgaben deutlich verteuert.

Wer also chinesische Lebens- und Arbeitsbedingungen gut findet und sich solche auch bei uns wünscht, kann ja gerne weiter seine "Geiz-ist-geil-Mentalität" ausleben. Wer das nicht will, stellt berechtigerweise die Frage, welche Hersteller von Rädern/Teilen etc. es gibt, die ganz oder teilweise in Deutschland fertigen. Nur wenn die Menschen hier bei uns Arbeit haben, haben sie auch Geld, das sie bei uns ausgeben können und das auch indirekt über Steuern und Abgaben letztlich allen Menschen hier Nutzen bringt.

Die Frage aufzuwerfen, die in diesem Thread gestellt wurde, hat also nichts mit Nationalismus oder gar Chauvinismus zu tun, sondern mit politischer, sozialer und ökonomischer Vernunft. Ich bin dafür, dass es den Chinesen irgendwann ebenso gut geht wie uns und bin dagegen, dass es uns so schlecht gehen soll wie den Chinesen heute. Das erfordert bewußtes Entscheiden, wenn man einkauft. Jede Kaufentscheidung ist das Ergebnis eines Nutzenmaximierungsprozesses unter der Nebenbedingung eines begrenzten Budgets - ich finde man sollte auch die von mir genannten Kriterien in sein Kalkül einbinden. Und schon sehen die ggfls. höheren Preise, die man für heimische Produkte zahlen muss, deutlich anders aus.

GRuß Robert

P.S. Was ich noch aus persönlicher Sicht ergänzen möchte: Ich definiere mich als Europäer und betrachte deshalb als "heimische Produktion" Produkte, die in der EU gefertigt wurden, da ich die EU nicht nur als Wirtschafts-, sondern auch als soziale und Wertegemeinschaft schätze, in der ich mich heimisch fühle.

Geändert von pinkpoison (02.05.2011 um 09:30 Uhr).
  Mit Zitat antworten