gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aktueller Artikel: Rollkommando – über freie Rollen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.12.2007, 17:35   #10
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.489
Zitat:
Zitat von the grip Beitrag anzeigen
Tipps diesbezüglich enthält der Bericht leider keine.
Und wie der mangelnde Widerstand gehandelt wird.
Das ist richtig.
Die Artikel sollen auch eher eine Marktübersicht bringen, denn alle Nuancen des Für und Wider aus allen Richtungen zu beleuchten.
Für alle Einzelfälle, Entscheidungschwierigkeiten und Spezialfragen würde ich alleine mit meinem (auch nur begrenzten) Wissen auch nicht herhalten wollen, geschweige denn allgemeingültige Empfehlungen geben.
Dafür gibt es ja das Forum, wo der Erfahrungsschatz aller abgerufen werden kann.

Zitat:
Zitat von FuXX Beitrag anzeigen
Hihi, wieder cool geschrieben.

Allerdings wuerde ich gern wissen wie du das mit den Kreiselkraeften meinst. Natuerlich helfen die dabei das Gleichgewicht zu halten, auf der Strasse wie auch auf der freien Rolle. Dass es noch andere dabei hilfreiche Mechanismen gibt tut dem ja keinen Abbruch, oder? Kannst ja mal deine Gabel arretieren, da kommste nicht weit, da sich der Drallvektor des Vorderrades nicht so ohne weiteres an die vorherrschenden Momente anpassen kann - also muss dann das Rad umfallen.
Ich denke, wir beide brauchen DARÜBER nicht streiten und haben genug davon gelesen und verstanden, egal wie weit das wissenschaftlich in die Tiefe geht oder gehen mag.
Das Gfällerei zeigt, dass ein kippinstabiles Einspurfahrzeug sehr wohl auch ohne Kreiselkräfte fahren kann (im Gegensatz zu einem ebensolchen mit zwar rotierenden Rädern aber blockierter Lenkung).
Meine Aussage ist lediglich so zu verstehen, dass die Kreiselkräfte am Aufrecht-halten des Fahrrades wesentlich geringeren Anteil haben als dies an Stammtischen und in Foren geglaubt wird.
Dass die Kreiselkräfte indessen am Fahrverhalten einen sehr hohen Anteil haben (können), steht dabei auf einem anderen Blatt.
Dies gilt nicht nur für die Laufräder, sondern zB. beim Motorrad auch für Kurbel- und andere Wellen, egal ob längs- oder querliegend.
Aber es führt hier sicher zu weit, dies in allen Einzelheiten auszubreiten.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten