Zitat:
Zitat von Faul
Zum Fisch: Wie gesagt ich bin eher faul und kaufe daher sämtliche Lebensmittel im Supermarkt ein. Also kaum Bioware. Also würde ich mich auf die TK-Variante beschränken. Was heisst denn hier Sofort-Verzehr? Innerhalb einer Std. Meine Frage ziehlt in Richtung Mittagsmahlzeit im Büro. Sollte ich dann den Fisch morgens gleich in die Tupper-Box legen und denn dann dort auftauen lassen oder vermutest du, es wäre ok, wenn ich den abends schon rausnehme und dann aufgetaut in die Box lege und ca. 5 Std. später esse?
Zu den Garmethoden, die schon angesprochen wurden, würde mich auch noch das Niedertemparatur-garen (NTG) interessieren. Hier brate ich ja nur kurz an und lege das Fleisch dann bei 80°C in den Backofen. Rohkost hört zwar weiter unten auf, aber die Kerntemparatur des Fleisches steigt beim NTG kaum über 60°C, womit wir ja von der Rohkost nicht mehr soweit entfernt wären...
|
Was den Fisch angeht: Je nach Hygiene, Außentemperatur u.a.m. ist es m.E. nicht unriskant rohen Fisch mehrere Stunden mehr oder weniger gekühlt aufzubewahren. Ich würde daher eher auf kaltgeräucherten Fisch oder z.B. Matjes zu Mittag ausweichen oder rohen Fisch nur abends zu essen, wenn eine ununterbrochene Kühlkette gewährleistet ist. Wenn du rohe tierische Lebensmittel in die Arbeit mitnimmst, tu einen Eisbeutel in die Tupperbox, um die Temperatur maximal stabil niedrig zu halten. Sicherheitshalber: Entweder unmittelbar nach dem Einkauf oder Auftauen essen oder sicherheitshalber drauf verzichten. Fleisch ist nicht ganz so sensibel - also mit einem Stück Rinderfilet würde ich eher mutiger umgehen als mit Fisch oder Meeresfrüchten, die deutlich schneller verderben.
Garmethoden: Wenn es Dir primär drum geht Enzyme zu erhalten, dann ist Niedertemperaturgaren wie von Dir geschildert sicher keine Rohkost mehr und ein mehr oder wenige rgroßer Teil der Enzyme wird zerstört werden, vermeidet aber weitgehend die Entstehung von gesundheitssschädlichen Stoffen, im Zusammenhang mit Maillard-Prozessen , wie ich sie im Artikel geschildert habe.
Mir persönlich gefällt auch (trotz Maillard-Prozess) die Variante - vor allem wenn ich Zweifel über eine unzweifelhafte Frische von Fleisch oder Fisch habe - das Objekt der Begierde für maximal 5-10 Sekunden von allen Seiten in einer sehr heißen Pfanne anzubraten, so dass evtl. vorhandene Bakterien, Keime etc auf der Oberfläche abgetötet werden, das Gros des Lebensmittels aber innen roh bleibt.
Gruß Robert