Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ich halte das Abklingbecken von Block 4 für die eigentliche Zeitbombe.
|
Lt. Zustandsbericht auf
www.grs.de:
"
Alle Bemühungen gelten der Sicherstellung der BE-Lagerbeckenkühlung der Blöcke 3 und 4."
Nicht nur das in Block 4, auch das Abklingbecken in Block 3 gehört wohl derzeit zu den Hauptproblemen. Wobei auch ein teilweiser Erfolg im Becken von 3 durch die Wasserwerfer der Armee gemeldet wird.
Mal gucken was die Bemühungen mit der externen Stromversorgung und den Wasserwerfern bringen, angeblich will man ja bis Samstag den ersten Netzstrom in die Anlage bekommen. Dann kommt die nächste spannende Frage: Was von den Kühlsystemen funktioniert nach den Explosionen noch.
"
NISA berichtet, dass TEPCO Stromversorgung von der in der Nähe befindlichen Hoch-spannungsleitung aus herstellen will. Die Stromversorgung wird von Tohoku Electric Power bereitgestellt. Eine Fertigstellung soll am Nachmittag des 17.03.2011 erfolgen. Nach NHK ist es beabsichtigt, die Nebenkühlwasserpumpen zu reparieren. Laut TEPCO (zitiert nach ASAHI) ist allerdings noch nicht sichergestellt, ob die Notkühlsys-teme bei der hergestellten Stromversorgung wieder funktioniert."
http://www.grs.de/sites/default/file...17-03-2011.pdf
http://www.grs.de/informationen-zur-...gawa-und-tokai
Leider immer noch eine der wenigen Seiten die sich um eine sachliche Darstellung der Situation bemühen. Der Müll der da teilweise in Presse und Medien verbreitet wird ...
Was aber bezüglich der Elemente in den Abklingbecken noch fehlt ist die Angabe der Restaktivität/Nachwärmeproduktion. Produzieren die noch so viel Nachwärme dass die tatsächlich schmelzen können oder ist "nur" die Belastung durch verdampfendes Wasser das Problem.
Die letzte offizielle Meldung mit den 84° liegt ja auch schon etwas zurück, das können jetzt schon deutlich mehr sein.