Problem bei den Abschleppstangen für das Kinderrad ist die (nicht vorhandene Übersetzung ;-)). Vorne wird mit 20-30 km/h getreten, hinten geht aber übersetzungsbedingt nicht mehr als 10-15 km/h. Da können die Kurzen nur die Beine hängen lassen. So wird es schnell kalt und langweilig.
Da ist so ein Anhängerfahrrad deutlich praktischer.
Tip für den FunTrailer: den FT1 kaufen und die Schaltung und ein entsprechendes HR nachrüsten. Der Drehgriff von Shimpanso am FT6 ist so ziemlich das ungeeignetste für kleine Kinderhände.
Tandem ist natürlich super, braucht aber Abstellplatz und kostet am Anfang kräftig. Ins Auto packen ist auch eher schwierig. Super ist die Synchronisation zwischen Stoker und Fahrer. Die Kinder sind wirkliche MIT-Fahrer und -Treter.
Das entscheidende ist meiner Meinung nach, WO gefahren wird. Mit dem Chariot Fahrradanhänger habe ich mich auf die Strasse getraut. Das mache ich mit dem FunTrailer nur noch auf absoluten Nebenstrassen.
Die Gefahren bei einem Unfall sind ohne die schützende Hülle des Anhängers schon deutlich gestiegen. Konsequenterweise fahre ich deshalb jetzt primär im Wald. Ist nebenbei bemerkt für die Kurzen auch deutlich interessanter. Ob das mit dem FollowMe oder dem Pino möglich wäre, weiss ich leider nicht aus eigener Erfahrung. Tandem und Trailerbike gehen auf jeden Fall recht gut.
Wenn es nur um den Kindertransport geht, sind natürlich alle Möglichkeiten (FollowMe, Trailer, Tandem, Pino) okay.
Wenn ich mit dem Kurzen trainieren will, fällt das FollowMe raus, da kann man besser Run (Mama / Papa) & Bike (Kiddies) machen, mit gelegentlichen Kraftausdauer-Schiebeeinlagen für die Eltern am Berg.
|