Zitat:
Zitat von HendrikO
Der Atomausstieg ist in der CDU nicht mehrheitsfähig, hat aber durchaus viele Freunde (Merkel, Röttgen u.a.). Ich denke er wird eher kommen, als manche jetzt denken.
Zumal müssen die, die gegen Kernkraft sind (bin ich auch), auch sagen, woher der Strom kommen soll. Es gibt ja nette grüne Ortsverbände, die sind
- gegen AKW, klar
- gegen Kohle, schlecht fürs Klima
- gegen Windräder, könnte ja ein Piepmatz reinfliegen
- gegen zentrale Kraftwerke, gehören den bösen Multis
- gegen dezentrale Kraftwerke, da muß man so häßliche Strommasten aufbauen
Dafür, dagegen zu sein.
|
> Diese Regierung hätte niemals den seinerzeitigen Atomkonsens aufkündigen dürfen. Ein schwerer strategischer Fehler. Dies wird Merkel viele Wählerstimmen kosten. Kurz- u. Langfristig.
> @HendrikO: Deine fünf Thesen sind treffend pointiert. Und zeigen gleichzeitig fast das gesamte politische Dilemma hierzu auf. Wenn man nämlich nur Wolkenkuckusheime strickt und gleichzeitig alles mögliche immer nur ablehnt, dann ist dies meiner Meinung nach genau so bescheuert wie das unsägliche Puderzuckerblasen in Richtung Energielobby Hinterteile.
PS: Das mit dem "drei Monate aussetzen" empfinde ich auch als Verarschung. Vielleicht war es aber auch nur ein Sprachfehler...., sollte wohl heißen (?):
"Drei Monate aussitzen"....
