Zitat:
Zitat von TriVet
Könntest Du das bißl genauer ausführen?
|
Klar - sorry für das OT:
Hintergrund: 74qm Wohung, 3.OG, Südseite "normale" Wand, Nordseite Dachschräge. Heizung Fernwärme, Warmwasser elektr. Durchlauferhitzer.
Beide Seiten je einmal:
www.bayernluft.de
Etwas modifiziert, Zuluft in den jeweils benachbarten Raum umgeleitet, so je 2 Räume belüftet. Bad nachgerüstet mit feuchtegesteuertem Lüfter (mittig gelegen) um so wenig Wärme wie möglich ins Freie zu pusten. Ganzen Winter nicht einmal die Fenster auf gehabt und immer frische Luft in der Wohnung. Klasse vor allem im Abstellraum wo die Sportklamotten hängen die Abluft zu haben, dadurch keinen Geruch in der sonstigen Wohnung.
Heizungsregelung hat zwei Vorteile, während Arbeitszeit und Training ist keiner zu Hause (wohne alleine), die Wohung ist pünktlich zu Feierabend warm und sobald ich ausser Haus bin auf 16° runtergeregelt. Geht für die gesamte Wohnung per Knopfdruck. Über Funkschalter geht auch Licht, Fernseher und Co. aus:
http://www.conrad.de/ce/de/category/...em-Conrad-FS20
Zudem sitzen die Fühler abgesetzt von der Heizung im Raum, die Regelung ist also merklich gleichmäßiger. Sensoren werden halt nicht durch die direkte Heizkörperwärme beeinflusst.
Seite mit Dachschräge flogen die Rigipsplatten innen runter und darunter wurde gescheit isoliert und Lücken gestopft. Danach neue Dampfbremse drauf und neue Platten drunter.
Hydraulischer Durchlauferziter wurde durch elektronischen ersetzt. Weniger Stromverbrauch und komfortableres Duschen.
Investition geschätzt 1500€ Material und 2 Wochen Urlaub an Arbeitszeit (alles selber gemacht). Damit so ziemlich das was machbar und zulässig war gemacht. Fensterscheiben möchte ich noch gerne tauschen, Isolierglas kostet gar nicht so viel. Da braucht´s aber noch Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.
Letztes Jahr 1380kWh Strom (inkl. Warmwasser), Heizung müsste ich nachgucken, waren über 40% weniger als bei den Vorbesitzern