Zitat:
Zitat von NBer
alles schön und gut mit den hintergedanken, die es beim ddr sport gab. aber wie wirkte sich das auf den lehrplan einer sportstunde aus?
|
Ai! Ich hab doch aus dem Lehrplan zitiert
Zitat:
Zitat von NBer
und wie unterscheidet sich das von damaligen BRD-sportunterrichtsplänen und heutigen sportunterrichtsplänen?
|
Lehrpläne sind eine Sache - was im Unterricht tatsächlich stattfindet eine Andere - das habe ich jetzt mehrfach hingewiesen! Heutzutage gibt es kaum noch Lehrpläne...zumindest nicht mehr in der engen Auslegung. heute heißt das Rahmenrichtlinie, oder Kerncurriculum usw.
Zitat:
Zitat von NBer
wie unterscheidet sich oben genannter sportstundeninhalt, der ja zur wehrertüchtigung diente, von heutigen sportstunden, wo ganzkörperliche ertüchtigung und spaß das ziel sein sollen?
|
Die erste Frage ist so generell, dass sie schwer zu beantworten ist. Aber wenn wir es mit einem kompetenten Lehrern zu tun haben, dann wird er heutzutage eine Unterrichtseinheit zum thema "Hürdenlaufen" anders vermitteln können (!) als vor 40 Jahren in der DDR. Da hat sich in der Methodik schon einiges getan.
Zur zweiten Frage: Wo hast du gelesen, dass dies die Ziele des heutigen Sportunterrichts sind! Da muss man sich schon die Konzepte im Sportunterricht genauer anschauen - da ist man durchaus ganz anderer und verschiedener Meinung.
Zitat:
Zitat von NBer
und inwiefern hat sich da der schulsport zu heute geändert? ich denke kaum.
|
Diese Aussage muss ich stark anzweifeln. Es ist höchst fraglich, da sich allein die Ausbildung der Sportstudierenden sehr stark gewandelt hat!
[quote=NBer;545808] sprich eigentlich wird nicht der ddr schulsport kritisch gesehen, sondern die allgemeine ideologie in der ddr[quote=NBer]
...das sind zwei Seiten einer Medaille: Sport eignet sich nun mal hervorragend zur Instrumentalisierung.
Um es noch einmal ganz deutlich zu sagen:
Es gibt auch in totalitären Systemen Lücken für eine "gute" Praxis in relativer Distanz zur Ideologie. Das ist klar und erklärt auch, warum hier einige so argumentieren. Betrachtet man das aber aus der Perspektive der Wissenschaft, lassen sich Erkenntnisse gewinnen die durchaus eine andere Aussagekraft insbesonder in Bezug auf ihre Generalisierbarkeit haben. Was ich schwierig finde, ist, wenn aufgrund persönlicher, wie ich finde, zum Teil auch wenig reflektierter Meinung, Generalisierbarkeit der eigenen Aussagen proklamiert wird.
Grüße,
J.