Zitat:
Zitat von JulianGER
Cooler Beitrag, mich würde aber nochmal interssieren, inwiefern ein Aerotest auf der Bahn überhaupt aussagekräftig ist? Im Prinzip geht es dabei doch nur darum, die frontale Stirnfläche so klein wie möglich zu halten und möglichst wenig Verwirbelungen zu erzeugen.
In der Realität spielt doch immer noch zusätzlich der Seitenwind mit herein und die (zwar zurecht kritisierten) Aerotests von "Fachzeitschriften" zeigen doch auch, dass Material, das bei 0 Grad Anströmung (wie auf der Bahn) noch nahezu gleichauf ist, sich bei 10-15 Grad Anströmung völlig anders verhalten kann (beispielsweise zu beobachten bei herkömmlichen, flachen Scheibenrädern und diesen "neuen" mit Doppelbauchform).
|
Guter Punkt!?
Inwieweit kann man den Windwiderstand des Fahrers eigentlich reproduzieren? Bei gleicher Sitzposition duerften sich je nach Kopfhaltung auch Aenderungen ergeben. Sind diese Aenderungen, wenn sich der Fahrer Muehe gibt, vernachlaessigbar klein? Denn immerhin soll der Fahrer ja 70 % und mehr des Luftwiderstandes erzeugen?
Die angegebenen % in der Verbesserung der Aerodynamik beziehen sich immer auf das Gesamtsystem (Fahrer + Rad)? Dann sind zum Beispiel 8 % ja echt der Hammer! Wenn man davon ausgeht, dass der Rahmen eh den kleineren Beitrag zum gesamten Luftwiderstand bietet, muss dieser ja schon sehr deutlich aerodynamischer werden, um einen 8 % Vorteil (Gesamtsystem) zu bringen.
Spannender und sehr guter Film!