gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Forerunner 305: Handhabung im Wettkampf?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.02.2011, 15:06   #11
sNIKE
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.10.2009
Beiträge: 100
Bei meinen beiden Mitteldistanzen (und einigen ODs und SDs) habe ich es bis jetzt immer so gemacht:
  • Forerunner eingeschaltet!!!! (wegen des GPS-Empfang), auf Multisport* stellen und am Rad platziert
  • beim Schwimmen wird nur der Pulsgurt getragen
  • nach dem Schwimmen Forerunner ans Handgelenk**
  • raus aus der Wechselzone, rauf aufs Rad und <START/STOP> drücken - Aufzeichnung beginnt
  • in T3 runter von Rad, <LAP> drücken, Rad abstellen und Schuhe anziehen
  • raus aus der Wechselzone, <LAP> drücken und laufen
  • im Ziel <START/STOP> drücken - Aufzeichnung geendet
*) Das Ganze setzt einen porgrammieren Multisport (RAD - Wechsel - LAUFEN) voraus
**) Ich nutze das Klettarmband aus dem Quick Release Kit - geht aber auch mit den Standard-Armband.

Für eine Langdistanze dürfte es dann irgendwann natürlich knapp werden mit dem Akku (habe mal was von 10 Stunden gelesen). Da würde ich den Forerunner erst nach dem Schwimmen einschalten.
sNIKE ist offline   Mit Zitat antworten