|
das gewicht spielt bei konstanter geschwindigkeit und ebener strecke keinerlei rolle. hier zählen nur die fahrwiderstände. beim radeln sind das hauptsächlich der luftwiderstand und die rollreibung. kleineren einfluss haben noch die reibungsverluste am rad (lager).
der luftwiderstand ergibt sich aus stirnfläche und luftwiderstandsbeiwert und steigt etwa quadratisch zur geschwindigkeit. die stirnfläche ist umso kleiner je weniger man von dir und dem rad sieht, wenn man von vorne drauf guckt. der luftwiderstandsbeiwert ist ein faktor der sich aus der stärke der erzeugten verwirbelungen ergibt. ganz grob: je tropfenförmiger umso weniger verwirbelungen.
die rollreibung wird von den reifen, reifeninnendruck und der fahrbahnoberfläche bestimmt.
deine frage kann man so einfach also nicht beantworten. je nachdem wer wie auf welchem rad 30 km/h fährt, braucht dafür unterschiedliche leistung. der oben gepostete link kann aber schon ganz gute anhaltspunkte geben.
|