gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - schmaddes Beleuchtungskompendium.
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.10.2006, 23:39   #4
schmadde
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von schmadde
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: München
Beiträge: 248
Teil 2,5: Fortsetzung Stromversorgung

NiMH-Akkus

NiMH-Akkus sind die "normalen" Akkus, die man heute so kaufen kann. Meistverbreitete Bauform ist AA ("Mignon"), Kapazitäten gibts mittlerweile mit mehr als 2500mAh (NiCd max. 1000, üblich eher ca. 600mAh). Allerdings muss man dazu sagen, dass diese Kapazitäten in der Regel stark übertrieben sind und selbst wenn sie im Neuzustand erreicht werden lassen vor allem billige Akkus sehr schnell an Kapazität nach. Die generelle Empfehlung lautet, Sanyo oder Panasonic Akkus zu kaufen, bei den meisten anderen Fabrikanten sind die Erfahrungen doch sehr durchwachsen und hier lohnt es sich nicht zu sparen. Links und Bewertungen dieser Aussagen liefere ich später noch nach.

Neben diversen anderen Bauformen sind auch sogenannte "Racing Packs" für Modellautos erhältlich mit 7,2V Spannung, die meist aus recht gut selektierten Akkus bestehen und höhere Kapazitäten bieten als AA-Akkus (nicht vergessen, Parallelschaltung bei NiMH ist ein no-no). Darüber hinaus gibt es auch fertig in Trinkflaschen eingebaute Akkus mit 6V und 7,2V bis 10Ah und natürlich den Nipack von Sigma mit 6V.

Nachteile NiMH: hohe Selbstentladung, schlechte Kältefestigkeit, mit einem schlechten Ladegerät sind sie in nullkommanix kaputtgekocht. Ein taugliches Gerät mit zum Akku(pack) passendem (oder einstellbarem) Ladestrom und Delta-U-Abschaltung ist eigentlich zwingend nötig, sonst hat man nicht lange Freude an seinem Akku. Ein gewisser Memory-Effekt ist auch bei NiMH-Akkus feststellbar. Regelmässiges Benutzen sollte auch sein, sonst bilden sich Kristalle an den Elektroden und die Kapazität sinkt enorm. Geringere Hochstromfestigkeit als NiCd.

Eine neue Entwicklung in diesem Bereich sind die Eneloop-Akkus von Sanyo. Sie haben im Wesentlichen die Eigenschaften von NiMH-Akkus, sollen aber eine sehr geringe Selbstentladung haben. Ist für die meisten Lampenbastler aber nicht so interessant. Langzeiterfahrungen damit stehen noch aus, ich selbst hab sie diese Woche zum ersten Mal in Geschäften gesehen.

Die Zellspannung von NiCd und NiMH-Akkus beträgt 1,2V, man bekommt also problemlos die bei den verschiedenen Lampensystemen üblichen Spannungen von 6V, 7,2V, 12V und 14,4V durch Reihenschaltung von 5, 6, 10 und 12 Zellen heraus.

Fazit: Nimmt man, wenn man nicht so furchtbar viel Geld ausgeben will und eine akzeptable Kapazität bei annehmbarem Gewicht haben will. Nix für Tieftemparaturfahren und Leute, die sich das Geld für ein ordentliches Ladegerät sparen wollen.

Bleigel-Akkus

Das ist die wohl billigste Möglichkeit an viel Kapazität zu kommen. Wenn man 12V Halogen-Lampen fahren will ohne Überspannung mit 20W und mehr, dann muss es wohl ein Bleiklumpen sein. Die gibt es üblicherweise in 6 und 12V und mit sehr hohen Kapazitäten. Kein Vorteil ohne Nachteil: diese Akkus wiegen unglaublich viel, was beim Radfahren ja nicht besonders vorteilhaft ist.

Auf ein taugliches Ladegerät ist unbedingt zu achten: Bleigelakkus reagieren auf Überladen mit baldigem Ableben - ein Ladegerät für die Bleisäureakkus vom Auto ist nicht geeignet. Das Netzteil, welches Sigma zu seinen Mirage-Bleiklötzen mitliefert ist z.B. völlig ungeeignet, den Akku zu laden. Wenn man ihn immer fast völlig leer fährt und dann genau 7h dranhängt mags gehen - aber wer macht das schon. Die mtb-news-Gemeinde empfiehlt hier die Anschaffung eines AL-600 (Kostenpunkt ca. 20€).

Vorteile: Kostengünstig, hohe Kapazitäten erhältlich, hochstromfest (je nach Modell), Selbstentladung geringer als bei NiMH, keinerlei Memory-Effekt (die Sulfatierung, die nach langer Aufladung ohne nennenswerte Entladung - z.B. bei USV-Betrieb - stattfinden kann, lässt sich wohl wieder rückgängig machen).

Nachteile: Kälteempfindlichkeit, hohes Gewicht.

Tiefentladene Akkus sind in der Regel zerstört. Also immer schön aufladen, sonst wars das.

Die Zellspannung beträgt 2V, es wären also theoretisch beliebige Vielfache von 2V möglich, allerdings kenn ich käuflich nur 6 und 12V Versionen.

Fazit: Wenn man sehr viel Kapazität für kleines Geld braucht und einen zusätzliche Kilos nicht stören, sind Bleigel-Akkus ideal

LiIon-Akkus

Die "Königsklasse". Hohe Kapazität kombiniert mit geringem Gewicht und kleinen Abmessungen. LiIon-Akkus können bei Überladung sehr heftig reagieren (Brand, Explosion) und sind bei Tiefentladung sofort mausetot. Deshalb haben alle LiIon-Akkus eine integrierte Schutzschaltung, die vor Überladung und Tiefentladung schützt. Daher müssen entsprechende Ladegeräte auch nicht ganz so kompliziert ausgeführt sein, wie bei NiMH. LiIon-Akkus werden ständig weiterentwickelt, deswegen findet man widersprüchliche Aussagen zu verschiedenen Eigenschaften, aber im Allgemeinen kann man festhalten, dass diese Akkus "altern", d.h. dass die meisten Typen nach 2-3 Jahren nicht mehr tauglich sind (gibt aber auch Ausnahmen).

Einen ausgeprägten Memory-Effekt haben diese Akkus nicht, es schadet i.A. nicht, sie immer "am Tropf" hängen zu lassen. Verschiedentlich wird berichtet, dass ein geringfügiges Entladen und Wiederaufladen nicht als Ladezyklus "zählt" (natürlich haben auch LiIon Akkus eine begrenzte Zahl möglicher Ladezyklen). Meine eigene unmaßgebliche Erfahrung scheint das zu bestätigen: Nach ein paar Jahren ist jeder LiIon-Akku gar, aber ein ständiges ans-Ladekabel-hängen scheint keine negativen Effekte gegenüber Vollentladen und wiederaufladen zu haben.

Vorteile: Geringere Kälteempfindlichkeit, geringes Gewicht, geringe Abmessungen bei hoher Kapazität, Ladegeräte vergleichsweise günstig, geringe Selbstentladung, kein signifikanter Memoryeffekt.

Nachteile: teuer, nicht hochstromfest, bei Manipulation gefährlich (ohne funktionierende Schutzschaltung kann solch ein Akku durchaus spektakulär explodieren).

Die Zellspannung beträgt ca. 3,6V, bei akzeptablen Kapazitäten sind 7,2V und 14,4V erhältlich. HID-Ballasts brauchen manchmal dreizellige Akkus (also nominell 10,8V), die gibts aber kaum fertig und sowas zu basteln ist nur für Hartgesottene.

Daneben gibts natürlich auch noch andere Akkus (z.B. LiPo), die sind aber fürs Lampenbasteln nicht wirklich relevant.

Geändert von schmadde (14.11.2006 um 18:14 Uhr).
schmadde ist offline   Mit Zitat antworten