Zitat:
Zitat von Helmut S
Respekt: Ich kenn keinen der so blöd ist. BTW: In Deutschland gibt es wohl aufgrund der schlechten Eigenkapitalausstattung des Mittelstandes kaum ein "Familienunternehmen" bei dem der Mittelständler nicht sein Häuschen bei der Bank verpfändet hat.
|
Nee, ich kenne zwo, drei (kannte...) die pfiffigerweise nen Jungunternehmerkredit kriegten. Häuschen der Eltern in die Waagschale werfen, gutes Konzept und Vorschau schreiben, die Gabe der Rede beherrschen.
Sonst halt nix auf der Naht, und nie gewohnt kleine Brötchen zu backen, also mitm gebrauchten Caddy anfangen statt mit ner dicken Karosse.
Designermässige Ladeneinrichtung, immer einen auf dicke Hose, aber am Jahrsende nix am Konto.
Das isses auch, was meiner Meinung nach wieczorek meinte: du kannst so viel Umsatz machen, wie du willst, letztlich zählt aber, was du danach in der Tasche hast.
Zitat:
|
Aber nen Radladen mache die alle nicht auf.
|
Wennst richtig Geld verdienen willst, kannst sicherlich ne Menge unternehmen, aber nen Radladen sollte man besser nicht aufmachen...
Zitat:
Zitat von FinP
Ist das eigentlich zulässig? §5 (4) UWG..
Ob Ihr das in Eurem Laden macht? Keine Ahnung. Dein Kommentar klingt zumindest so.
|
Nein, wir kalkulieren unsere Preise fair und schlagen nicht erst Nachlässe, die wir dann "grosszügig" gewähren, auf.
Und wir behandeln alle gleich, bestenfalls jene, die seit 25Jahren regelmässig die Räder und Zubehör für die komplette Grossfamilie kaufen, etwas gleicher.
Aber es gibt keine Rabatte, weil jemand bei x oder y arbeitet oder in diesem oder nenen Verein ist (Ausnahmen: Inspektion via VCD oder ADFC, das bieten die aber an und weniger wir, weil wir gute Kerle wären)
Und:
Zitat:
Zitat von Rhing
UWG
§ 5 Irreführende geschäftliche Handlungen
(1) 1Unlauter handelt, ...
|
Liebe Freunde, die Welt istnicht rosarot wie es da steht.
Schaut euch doch mal mit offenen Augen um: es gibt tausend tricks, dank derer uns keiner an den Karren fahren könnte.
Hausmarke: bleibt vollkommen uns überlassen, wie wir die kalkulieren. Zu Hausmarken gehörten auch Marken, von denen niemand weiss, dass wir die Namensrechte besitzen...
Exklusivmodelle: die meisten denken, die wären besonders gut ausgestattet fürs Geld und das wird auch über nen angeblich ehemaligen VK sugeriert. Meist ist eher das Gegenteil der Fall und alleine die Änderung eines einzelnen Ausstattungsdetails entzieht das Modell nem Vergleich mit dem identischen Rad des Herstellers, welches dieser über die Fachhandelsschiene vertreibt.
Das sind nur zwei der gängigsten Tricks und selbst die Branche interveniert gegen Mitglieder, die sich mit Dauerpreisreduzierungen wie im Möbel- oder Teppichmarkt hervorheben.