Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Profis auf Hawaii: Die Tanzbären der WTC?
Von Marcel Bischof
Für Triathlon-Profis wird es schwieriger, auf Hawaii zu starten. Neue Regeln erzwingen eine aufwändigere Qualifikation über mehrere Rennen. Weniger Profis als bisher sind künftig für das Rennen auf Hawaii zugelassen. Die WTC kann dadurch weiter expandieren und zusätzliche Rennen auf der ganzen Welt anbieten. Außerdem wehrt sie sich durch die neuen Qualiregeln gegen die aufkeimende Konkurrenz anderer Rennserien. Den Profis, die auf Hawaii starten wollen, wird es rein zeitlich immer schwerer gemacht, bei Wettkämpfen konkurrierender Rennveranstalter zu starten. Marcel Bischof stellt die neuen Regeln vor und diskutiert sie im Studio und mit den Zuschauern.
» Direkt zum Film
|
Hallo Marcel,
ich kann deiner (anklingenden) Kritik hierzu nicht ganz folgen, denn diese erscheint mir aus verschiedenen Gründen nicht plausibel. Gerne erkläre ich dir dies auch nachfolgend.
a) Klasse statt Masse ist immer besser, hier bezogen auf die Profistarter. Qualität vor Quantität. Was ist daran falsch?
b) Warum belegst du denn Expansion negativ? Mehr Rennen bedeutet doch z.B. auch mehr Möglichkeit zum Geldverdienen für die Profis. Andere Veranstalter expandieren doch auch, also sollte man hierzu doch einfach mal den Markt (sprich Startverhalten der Profis) sein Urteil bilden lassen.
c) Konkurrenz belebt das Geschäft (...immer, ich habe dies selbst gelebt und erlebt...). Voraussetzung allerdings hierfür: Die entsprechende "Konkurrenz" hat die notwendigen Möglichkeiten und kreativen Gedanken und setzt diese auch smart um.
Merke: In einem jeden Schachspiel gibt es unzählig viele Möglichkeiten (auch deshalb mag ich dieses Spiel). Für jeden Zug gibt es einen guten Gegenzug, wenn denn der Gegen(mit)spieler wirklich entsprechend gerüstet und ebenbürtig ist.
Gruß,
Kurt