Zitat:
Wir haben deshalb alle Lagerstellen idealisiert gerechnet – kein Verschleiß, keine Verschmutzung ...
|
Danach brauchte man schon gar nicht mehr weiterzulesen...
Keine Ahnung, wieso man bei Verbrennungsmotoren, die auf Höchstleistung gezüchtet werden, so viel Wirbel um Verlustleistung durch Lager- und Dichtungsreibung, bewegte Masse usw. macht und sichs Hirn verbiegt, hier mit Verbesserungen anzusetzen.
Natürlich tritt Lagerreibung am Fahrrad sehr deutlich hinter den Luftwiderstand zurück, darauf zielte aber m.E. Strampeltiers Frage gar nicht ab.
Dennoch ziehe ich die pauschalen Aussagen der TOUR zu den Lagern in Zweifel, denn wenn ich ne Kurbel mit aussenliegenden Lagern anschubse und gucke, wie oft die sich dann dreht und dies mit nem Patronenlager vergleiche, liegen hier die Differenzen schon alleine in einer Grössenordnung, die ne Pauschalisierung kaum zulassen dürfte.
Abgesehen von allem theoretischen Geplänkel finde ich aber so oder so ne Maschine, bei der sich alles leichtgängig dreht und schnurrt, geiler, als was (auch nur subjektiv) schwergängiges, das ich mir schönrechnen muss und womit ich, allen Zahlenwerten zum Trotz, nedd vorwärts komme.