gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Fahrradbeleuchtung - Nabendynamo & Co ?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.11.2007, 11:41   #27
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.600
Zitat:
Zitat von Diesellok Beitrag anzeigen
Ist der DH-3N71R von Shimano der Vorgänger vom WH-3N71R
... oder ist das eine nur der Dynamo und das andere das
komplette Laufrad?
So oder ähnlich. Ich wüsste nicht, dass Shimano komplette laufräder mit Nabendynamos vertreibt. Wenn du ein Komplettrad irgendwo bekommst, wird das vom Händler oder nem handlanger von ihm aufgebaut.
Zitat:
Ähnlich geht es mir bei der Lumotec - soweit ich verstanden habe ist die "Lumotec IQ Fly" das ... nunja bessere Produkt bzw. das Objekt der Begierde.
Was "besser" oder "am Besten" ist, kommt immer drauf an, was man erwartet. Ginge es um ne billige Lampe vorne für unter 10Öre, ist das Ding grottenschlecht...

Zitat:
Nun noch mal zum besseren Verständnis der hier aufgeführten Tabelle:
Standlicht = Lampe brennt auch wenn der Dynamo sich nicht dreht
aufgrund a) Speicher (wenn "ja" wie lang)
b) Batterie
Einschaltautomatik = Sobald ich losdampfe brennt das Lämpchen?
aber was hat dann die Eigenschaft:
Schalter für Narbendynamo, für eine Bewandnis?
Schalter = kann den Narbendynamo "abklemmen" und verringere
bei Tageslichtfahrt den Widerstand?

... ich mein ist halt schon eine Investition und da mag ich lieber mal genau nachhorchen
Also: Standlicht bedeutet, dass das Ding noch ne Weile brennt, auch wenn der Dynamo keinen Strom liefert.
Wie lange das dann geht, kommt auf die Art des Speichers an: meist werden High-Cap-Kondensatoren verwendet, die ihre Ladung auch langsam abgeben können. Da brennt das Standlicht dann einige Minuten, nachdem der Dynamo nix mehr liefert. akkus sind, auch aus Gewichtsgründen, kaum noch zu finden und wenn, normalerweise in billigen Rücklichtern.
Die Einschaltautomatik schaltet die beleuchtung ein, wenns zu finster wird UND die Kiste am Fahren ist. Du musst also nicht extra den Schalter betätigen, wenn du an einem sonnigen Nachmittag durch ne unbeleuchtete Unterführung fährst.
Der Schalter in der Lampe hat natürlich zuerst den sinn, die beleuchtung einzuschalten. Anders als ein Seitenläuferdynamo dreht der Nabendynamo sich ja immer mit und du brauchst ne Möglichkeit, die Beleuchtung ein- und auszuschalten. Was du früher als damit erledigt hast, den Dynamo an den Reifen anzulegen ider wieder wegzuklappen, machste beim Nabendynamo mit dem Schalter, der normalerweise im Scheinwerfer eingebaut ist. Hast du ausserdem noch die sensoroption, hat der schalter drei stellungen: an, aus und als "Zwischending" den Sensor, der automatisch und bei Bedarf an- und ausschaltet.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten