Zitat:
Zitat von Felice
hab die letzten Ausgaben des triathlon magazins und der Trilife auswendig gelernt und mir insbesondere die Räder der Top-Fahrer in der triathlon Hawaii Ausgabe angesehen.
Dabei ist mir aufgefallen, daß Mr. Timo Bracht hinten am Schaltwerk ein grösseres Rädchen eingebaut hat. Scheint nicht so ganz Serie. Was bringt das? Kann ich das auch machen? Kost das viel, ist das aufwendig?
Wenn ich mir dann Faris' Rad daneben ansehe, scheint auch bei dem am Schaltwerk ein grösseres Rad zu sein.
Der hat aber - noch auffälliger - ein ovales Kettenblatt vorne. Macht das Sinn? Will mir theoretisch gar nicht einleuchten.
Hat einer Erfahrung mit sowas? Da müsste doch die Kette völlig unruhig laufen und immer wieder der Pedaldruck Sinuskurvenartig schwanken. Da wird der Oberschenkel doch total matschig?! Jetzt ist er ja nicht gefahren, gibts andere, die damit unterwegs sind?
LG,
Felice 
|
Preis interessiert mich auch.
Letztes Jahr hatte Normann so eines am Rad. Sollweniger Reibung in der Kette bewirken und angeblich 1-2 Watt mehr Leistung (das finde ich lustig).
Wird wohl von "Berner" aus Hessen gefertigt. Den kann ich aber leider trotz längerem Versuch nicht er-googeln.
Wer weiß was? Sieht gut aus, wie ich finde.
Axel, Beim Rad schon immer für Optik vor Technik