Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  joo
					 
				 
				Wenn wir also keinen Strom mehr exportieren und die erneuerbaren verdoppeln haben wir die AKW Stromproduktion schon kompensiert. 
			
		 | 
	
	
 Nö, das ist ja diese pseudogrüne Milchmädchenrechnung 
 
Die AKWs decken vorrangig Grundlast und sind im Gegensatz zu großen Kohlekraftwerken trotzdem realtiv zügig regelbar. Damit kann in Verbindung mit Wasserkraft, Gas und Co. der Strom "einfach" so produziert werden wie er verbraucht wird. Speicher haben wir nunmal keine. 
Wind, Solar etc. produzieren aber dann Strom wenn es gerade passt, nicht wann er gebraucht wird. D.h. man muss weiterhin die VOLLE Erzeugerkapazität bereithalten als wenn es keine Wind- und Solarkraftwerke gäbe. Wir wollen ja auch im Dunkeln ohne Wind unseren Strom. 
Wer zahlt jetzt die weiteren Pufferkraftwerke (z.B. Gas)? Und wie teuer wird der Strom aus diesen? Die laufen ja höchst ineffektiv nur als Puffer, an windigen und/oder sonnigen Tagen stehen die schön in der Gegend rum, kosten Geld und dürfen keinen Strom produzieren. 
Da sind noch eine Menge Probleme zu lösen bevor die regenerativen Quellen zu einem wirklichen Ersatz werden.