Hallo zusammen. Auf die Gefahr hin mich zu wiederholen. Wir schieben nicht dem einzelnen Helfer den "schwarzen Peter" zu. Wir haben intern schon über die gemachten Fehler beraten und versuchen diese auch auszumerzen. Das solche Gespräche allerdings innerhalb des Teams geführt werden ist aber verständlich, oder?
Zur Situation im Ziel ist zu sagen das uns die Stadt Köln die Veränderung erst 2 Monate vor der Veranstaltung mitgeteilt hat. Leider konnten wir dann auf Grund des vorher geposteten Platzkonzeptes nur noch den Zielbereich dort machen wo er war. Glaubt mir, wir waren alle damit nicht glücklich. Die Kommunikation mit der Stadt, insbesondere dem Sportamt läuft euigentlich gut. Nur mussten die "Stadtoberen" nun einsehen das sie die Veranstaltung und deren "Benefit" für die Stadt wohl unterschätzt haben. Die Enge der Wechselzone 2 ist dem Umstand geschuldet das auch dort kurzfristig aus Sicherheitsgründen der eine oder andere Meter weggefallen ist.
Für mich als Radstreckenbeauftragter ist es genau so schwierig wie für die anderen "Abschnitts-Beauftragten", jedes Jahr eine neue Strecke serviert zu bekommen und die Wunschstrecke kommt doch nie zustande . Wie gesagt uns fehlt die Kontinuität. Auch mir ist ein Riesenfehler unterlaufen, den glücklicherweise keiner hier bemerkt hat

Nächstes Jahr wollen wir nun eine Strecke haben die zumindest mal für drei Jahre gleich bleibt. Das wäre ist ein Ziel.
Übrigens meine Präferenz wäre: Schwimmen im Fühli; 180 km durchs Bergische (RuK) T2 am Roncalli-Platz danach den Marathon wie bisher an den Poller-Wiesen mit Zieleinlauf durch die Schildergasse bis vor den Dom. Das wird allerdings nur ein Traum bleiben
