Zitat:
Zitat von arist17
bin jetzt nicht die expertin und kann dir nicht viel weiterhelfen.
aber bei den ärzten hab ich den eindruck, dass der unterschied hierdrin liegt:
der eine behandelt ursachen, der andere symptome.
mit dem free 3 trainierst du ja auch deine fußmuskulatur und du kommst gut mit dem schuh zurecht. deshalb würd ich den auf jeden fall weiter laufen und erst mal einlagen weglassen.
du läufst ja recht schnell (meine mich zu erinnern).
aber ich würde das intensive trainieren auf bestzeiten erst mal völlig sein lassen, da erst mal nicht dran denken.
sondern den schwerpunkt des trainings auf schmerzfreies und technisch sauberes laufen setzen --> lauf-abc
auch nicht zu viel umfang
das ist so meine intuitive meinung
ich wünsche dir auf jeden fall gute besserung 
|
Vielen Dank erst einmal für deine Einschätzung.

So weit kann ich dir in allen Punkten Recht geben.
Allerdings möchte ich mich noch nicht völlig von den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Crosslauf verabschieden. Die finden am 27. November statt. Das sollte aber auch kein Problem sein, denn aktuell habe ich ja zum Glück lauftechnisch keine Beschwerden, laufe aber auch nur 2-3 mal in der Woche und habe jetzt im Spätsommer noch 3 Wettkämpfe problemslos hinter mich gebracht.
Einzig eine Zerrung in der Oberschenkel-/Leistengegend machst mir momentan etwas zu schaffen. Diese ist aber mit 99%-iger Sicherheit auf einen schweren Karton zurückzuführen, den ich dummerweise ca. 300m durch eine Lagerhalle geschleppt habe...

Die Tage vor Auftreten der Schmerzen bin ich aber gar nicht gelaufen, also kann es wie gesagt äußerst wahrscheinlich nicht vom Laufen kommen. Der Sportarzt hat mir mehrfaches Dehnen der Leistengegend und des Oberschenkelinnenmuskels täglich in den nächsten Wochen aufgetragen. Bei Bewegung (auch im groben Gelände) habe ich aber keine Schmerzen und generell in den letzten Tagen zunehmend weniger. Also kein Problem.
Lauf-ABC mache ich übrigens seit letztem Jahr regelmäßig eigentlich vor jedem Lauf ca. 10 Minuten und habe sogar nach meiner Peronealssehnenverletzung und entsprechender Pause im Sommer sogar 2 von 3 Einheiten wöchentlich nur Barfußlaufen und ABC gemacht.
Zitat:
Zitat von glaurung
Und die ist sehr wahrscheinlich richtig. Ich mach das nämlich im Moment ganz genauso. Ich kann kürzere Distanzen wieder gut laufen, aber Läufe, die geschwindigkeitsmäßig fast am Limit sind, stellen schon noch ein Risiko dar (musste ich letzthin erst wieder merken), welches man nicht unbedingt eingehen muss. Ich lauf im Moment auch sehr bewusst mit noch mehr Augenmerk auf die Technik und man spürt eigentlich auch recht gut den Punkt, ab dem dem die Muskeln zu müde werden um noch richtig stützen zu können.
|
Peronealsehnenbeschwerden habe ich zum Glück nicht mehr. Allerdings merke ich natürlich noch die Trainingspause von zwei Monaten, so dass sich schneller eine Grundermüdung breit macht und die Regeneration etwas länger dauert.
Interessant ist allerdings, dass du zur gleichen Zeit die Beschwerden mit der Sehne hattest. Wahrscheinlich ist wirklich etwas mehr Geduld beim Umstieg auf minimalistischere Schuhe von Nöten.
Zitat:
Zitat von glaurung
Tach. Also der Fuß auf dem ersten Bild könnte glatt meiner sein, hab nämlich auch nicht wirklich ein Fußgewölbe
Witzigerweise hatte ich ja ungefähr genau zur selben Zeit wie Du auch eine Peronealsehnenentzündung in beiden Füßen. Die kam durch eine Überlastung auf einem zu ambitioniert angegangenen 16km Lauf zustande. Ich war einfach noch nicht an so weite Strecken gewöhnt und die ermüdete Muskulatur konnte den Fuss nicht mehr stützen --> Einknicken nach innen --> Entzündung der Sehne.
Ich muss im Moment immer noch aufpassen, dass ich die Sehnen nicht überstrapaziere. Aber 5km Läufe mach ich schon wieder.
Ich würde erstmal auf den Art hören, der Dir ungestützte Schuhe empfiehlt. Aber ich kauf mir demnächst auf alle Fälle mal so einen Therapiekreisel um das Fußgewölbe und allgemein die Fußmuskulatur zu stärken. Ich glaub, sowas sollte gerade für uns zur Pflicht im Trainingsprogramm gehören. Was man so hört, soll das nämlich sehr gut Abhilfe schaffen.
|
Wie gesagt lässt sich bei mir das geringe Gewölbe mehr auf den Knick- als auf den Senkfuß zurückführen. Das kann man auch gut auf der Abbildung rechts erkennen. Auf meinem Fußabruck auf Papier ist aber zumindest noch ein Gewölbe erkennbar, wenn auch eben nicht sehr gut ausgeprägt.
Vielleicht gibt es ja noch jemanden mit selbiger Fehlstellung und Erfahrungen mit Physiotherapie/Osteopathie?! Im Moment bin ich wie schon geschrieben für alle Ansätze offen - wichtig ist nur, dass es eine nachhaltige Lösung ist und kein Schnellschuss ganz nach arist17: "der eine behandelt ursachen, der andere symptome".