Zitat:
Zitat von arist17
der windwiderstand kann beim laufen vernachlässigt werden.
beim auto nicht --> höherer verbrauch.
|
Zitat:
Zitat von Flow
Dieser Vergleich ist Unfug !
Bei diesen Geschwindigkeiten geht die Energie in aller erster Linie beim Kampf gegen den Luftwiderstand drauf !
Beim Laufen ist der erstmal zu vernachlässigen !
Hier geht die Energie vor allem durch das "unnütze Auf und Ab" drauf ...
Beim Radfahren sieht die Sache ja auch wieder anders aus.
Hier ist der Energie-Verbrauch auf 100km ganz und gar nicht so unabhängig vom Tempo (oder auch Windverhältnissen).
("Dahinrollen im luftleeren Raum" würde beispielsweise so gut wie keine Energie verbrauchen ...)
|
klar, dass das Luftwiderstand kommt.
Gehen wir ins Welltall:
Welche Reise zum Mars würde mehr Energie verbrauchen? Die die 100Tage dauert oder die die 20 Tage dauert (rein vom Antrieb her)?
Der Menschen verbraucht schon im Stand Energie. Sobald er sich bewegt steigt der Verbrauch und je schneller er das tut um so mehr Energie verbraucht er. Die Effzienz lässt sogar nach, je schneller er sich bewegt, weil er ungleich viel mehr Energie in die Versorgung der Organe, Muskeln, etc. und zur Kühlung einsetzen muss.
Zumindest fühlt es sich so an, wenn ich Laufe, vll. ist es ja bei euch anders.